Gesundheits- und Krankenpflege
19 "Pflegestarter" am Klinikum Schärding

- In Schärding starteten 19 engagierte junge Menschen am 9. September als Pflegestarter durch.
- Foto: OÖG
- hochgeladen von David Ebner
Insgesamt 37 junge Menschen haben kürzlich ihre Pflegekarriere als “Pflegestarter" in Schärding und Steyr begonnen.
SCHÄRDING. Das Interesse an dieser innovativen Ausbildung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) ist von Beginn an ungebrochen hoch. Mit den Schulstandorten Schärding und Steyr ermöglichen nun zwei weitere Schulen jungen Menschen den Einstieg in die Pflegeausbildung direkt nach der Pflichtschule. 19 davon haben am 9. September ihr Ausbildungsjahr in Schärding gestartet. Dieses fungiert als Vorbereitungsjahr, in dem Schwerpunkte wie Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und die Steigerung der eigenen Gesundheitskompetenzen, beispielsweise in Form eines Erste-Hilfe-Kurses bzw. des Babyfit-Kurses, gesetzt werden.
Mit 15 Jahren dabei
„Uns ist es gelungen, dass junge Menschen ab 15 Jahren behutsam und in absolut geschütztem Rahmen in die Pflege eingeführt werden“, freut sich Karl Lehner, Mitglied der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding. „Dass damit keine Überbrückung zwischen Pflichtschulabschluss und Ausbildungsstart mehr notwendig ist, bietet Vorteile für beide Seiten: Junge, pflegeinteressierte Menschen müssen keine Alternative bis zum Alter von 17 Jahren
suchen und wir in den Gesundheitseinrichtungen laufen nicht Gefahr, diese potenziellen Pflegekräfte an andere Bereiche zu verlieren“, erklärt Lehner weiter.
Ausbildung mit viel Praxis
Die in dieser Form österreichweit einzigartige Pflegeausbildung ermöglicht es den Auszubildenden erste Eindrücke von der Vielfalt des Pflegeberufes zu erhalten. Die Pflegestarter absolvieren eine Vielzahl an Exkursionen und geführten Fachpraktika im Altenpflegebereich und werden neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch in diesem ersten Jahr auch selbst erfahren können, wie es sich anfühlt mit Einschränkungen zu leben.
„Das Konzept, diese jungen Menschen in einem Vorbereitungsjahr behutsam an die Pflege heranzuführen, ist voll aufgegangen.
Denn der Anteil des praktischen Unterrichts ist hoch – er findet rein in der Schule im Rahmen von Simulationen und mit SchauspielpatientInnen statt“, berichtet Martina Bruckner, Leiterin der OÖG-Schulen am Klinikum Schärding. Übrigens: Erst im 2. Ausbildungsjahr startet dann die eigentliche Pflegeausbildung, in der die theoretischen und praktischen Inhalte der Ausbildung zur Pflegeassistenz, im Mittelpunkt stehen. Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt dann eine Spezialisierung hin zur Pflegefachassistenz, zur Fach- Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit oder zu einem Zweig der medizinischen Assistenzberufe. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein verkürztes Bachelorstudium an der FH Gesundheitsberufe OÖ oder eine verkürzte Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz möglich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.