Hochwassersituation
Stadt Passau ruft Katastrophenfall aus

- Land unter in Passau.
- hochgeladen von David Ebner
Wie die Stadt Passau auf ihrer Homepage bekannt gibt, wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Neben Schulen fallen auch Busverbindungen aus.
PASSAU. Der aktuelle Pegelstand an der Donau beträgt 9,97 Meter. Demnach soll sich laut staatlicher Prognosen der Scheitel bis heute Nachmittag auf rund 10 Meter einpendeln. Relativ zeitgleich wird der Scheitel des Inns die Dreiflüssestadt erreichen. Dieser wird insbesondere aufgrund der gestrigen Starkregenereignisse im Inn-Oberlauf derzeit mit über sieben Meter prognostiziert. Die Stadt Passau ruft deshalb den Katastrophenfall aus.
Schulen fallen aus, Busverkehr eingestellt
Wie die Stadt weiter bekannt gibt, entfällt der Unterricht an den Altstadtschulen – auch am morgigen Mittwoch, 5. Juni. Weiters wurde der Busverkehr von und zur Innstadt eingestellt. "Da heute Morgen weitere Sicherungsmaßnahmen in der Altstadt durchgeführt werden mussten, wurde der Unterricht an den Schulen Gymnasium Leopoldinum, Niedernburg und an der Altstadtschule für heute abgesagt. Auch am morgigen Mittwoch, findet an diesen Schulen kein Unterricht statt", heißt es auf der Stadt-Homepage. Ebenfalls findet an den Kitas St. Stephan und Hals und im Kinderhort Altstadt kein Betrieb statt. Nutzer werden dazu angehalten, sich gegebenenfalls bei der Einrichtung direkt zu erkundigen.
Warnung
Wie es weiter heißt, wird dringend davor gewarnt, überflutete Bereiche zu betreten. Das gesamte Hochwassergebiet – insbesondere die Alt- und Innenstadt – soll grundsätzlich gemieden werden. Ausgenommen davon sind die Bewohner, die - soweit zulässig - die betroffenen Bereiche erreichen können.
Derzeit sind folgende Straßen/Bereiche gesperrt:
- Peschlbergerl und damit komplette Ostrampe der Schanzlbrücke - Anfahrt zur Altstadt nur für Bewohner über die Fußgängerzone (Ludwigstraße/Klingergasse) erlaubt.
- Gottfried-Schäffer-Straße – es kommt zu Beeinträchtigungen; eine Sperrung ist in der nächsten Zeit zu erwarten - die Busverbindung von und zur Innstadt wird eingestellt!
- B 12 (Freyunger Straße) - Eine Zufahrt in die Stadt Passau ist von der B 12 Nord (Freyunger Straße) nicht mehr möglich. Die Umleitung wurde vom staatlichen Bauamt beschildert über B 12 - Hutthurm – Fischhaus – Ruderting - B 85 – Passau und entgegengesetzt
- B388 im Bereich der Löwmühle – Die Zufahrt in die Stadt Passau ist aus Richtung Obernzell auf der B388 nicht mehr möglich. Das staatliche Bauamt hat die Umleitung beschildert über Rothenkreuz/Ziering-Hauzenberg-Büchlberg-Hutthurm-Ruderting-B85-Passau und entgegengesetzt
- Löwmühle (Zufahrt zur B388) (Umleitung wurde vom Staatl. Bauamt beschildert über Thyrnau und Büchlberg auf die B12)
- Stelzhamer Unterführung
- Schrottgasse
- Fritz-Schäffer-Promenade
- Unterführung Bay. Haibach
- Innstadtbahnhofweg
- Wohnmobilstellplatz Hafen Racklau
- Busparkplätze Donaulände
- Parkplatz unter der Schanzlbrücke
- Obere Donaulände
- Sulzsteg
- Stromlänge
- Innkai
Alle Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert. Die Autofahrer werden aufgerufen, die Beschilderung zu gesperrten Parkplätzen zu beachten.
Linienbusverkehr:
- Für die Dauer der Sperrungen erfolgt der Linienbusverkehr über die Angerstraße. Dabei dient die Haltestelle „Hängebrücke“ als Ersatz für die nicht anfahrbaren Haltestellen in der Fritz-Schäffer-Promenade. Der City-Bus wird stadtaus- und stadteinwärts über die Angerstraße umgeleitet.
- Der Busverkehr von und zur Innstadt ist ab sofort eingestellt.
- Die Linien 1, 2, und K2 werden über die B388, Lindau, Schulbergstraße und Abteistraße umgeleitet. Planmäßig fahren die Linien 1 und 2 ab der Haltestelle "Josef-Wenzl-Straße" weiter. Die Haltestellen „Aufischer", „ZF Werk 1" und „Lindau" werden als Ersatzhaltestellen mit bedient. Die Linie 4 wird stadtauswärts ebenfalls über die B388, Lindau und der Schulbergstraße umgeleitet. Über die Georg-Phillipp-Wörlen-Straße und der B12 fährt die Linie 4 zur Haltestelle "Ilzleite" und beginnt dort die planmäßige Weiterfahrt.
Für alle Bürger ist bis auf weiteres täglich von 6 bis 22 Uhr für alle Fragen zum Hochwasser ein Bürgertelefon unter Tel.Nr.: 0049/(0)851/396 866 eingerichtet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.