Gesundheit im Job: Richtig sitzen vorm Computer

- Stundenlanges Arbeiten am Computer kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Foto: Gina Sanders/Fotolia
- hochgeladen von David Ebner
Gesundheit im Job: Hier sind ein paar Auflockerungs-Tipps für zwischendurch.
BEZIRK (ebd). Für die meisten Berufstätigen gehört stundenlanges Sitzen vor dem PC zum Arbeitsalltag. Vor allem die falsche Anordnung des Arbeitsplatzes, unpassende Einstellungen des Computers oder fehlender Beleuchtung führen zunehmend zu gesundheitlichen Beschwerden im Bereich der der Arme, der Schultern, im Nacken oder im Rücken.
Dabei ist besonders die Halswirbelsäule sehr anfällig. „Häufig werden die Bandscheiben der Halswirbelsäule ungünstig belastet, sodass diese auf die aus dem Rückenmark austretenden Nerven für die Arme und Hände drücken, was zu Muskelverspannungen und schmerzhaften Reaktionen führt. Bandscheiben und Gelenke ernähren sich wie ein Schwamm. Bei Belastung wird Flüssigkeit rausgedrückt, bei Entlastung wieder angesaugt. So bekommen der Knorpel und die Bandscheibe seine Nährstoffe. Deshalb führen Überlastung und auch zu wenig Belastung (Sitzen, Mangelbewegung) gleichermaßen zu Gelenks- und Bandscheibenbeschwerden“, erklärt Erich Buchinger, Leitender Physiotherapeut am LKH Schärding.
Richtiges Einstellen für schonendes Arbeiten
„Der PC-Monitor steht am besten mindestens 50 Zentimeter vom Kopf entfernt, die Tastatur dagegen nahe am Körper platzieren. Umso weiter man den Arm ausstrecken muss, desto runder wird der Rücken. Die Ober- und Unterarme sollten beim Tippen einen rechten Winkel bilden. Gelkissen vor Maus und Tastatur helfen, um die Handgelenke und den oberen Rücken zu schonen.“, empfiehlt der Experte.
Auf ein "schonendes Arbeiten" achten
Weitere Einstellungen für schonendes Arbeiten sind: genügend Platz für die Beine unter dem Tisch, höhenverstellbarer Stuhl mit Lehne und ein höhenverstellbarer Tisch. „Wer immer in derselben Haltung auf seinem Sessel sitzt, belastet die Wirbelsäule einseitig. Durch Veränderungen der Sitzposition (nach vorne rutschen oder mal zurücklehnen) können diese Belastungen vermeiden werden“, so Buchinger.
Die richtige Sitzhöhe auswählen: die Beine im 90 Grad Winkel zum Kniegelenk auf den Boden stellen. Knie und Oberschenkel sollten nicht an die Unterseite des Tisches anstoßen. Zusätzlich gilt es auch die Augenmuskeln zu schonen. Müde Augen führen häufig zu Kopfschmerzen. Wer mit dem Rücken zum Fenster sitzt, sollte daher direktes Sonnenlicht oder Spiegelungen auf dem Bildschirm vermeiden. Bewegungen während der Arbeit sind unerlässlich. Eine weitere Möglichkeit sich zu bewegen ist, einige Unterlagen im Schrank zu deponieren, um zwischendurch immer wieder einmal aufzustehen.
Regelmäßige Bewegung
Wer den ganzen Tag im Büro sitzt, sollte nach Feierabend Sport machen. Das schafft einen Ausgleich zur Arbeit am Bildschirm und zur einseitigen Körperhaltung im Sitzen. Für ein positives Wohlbefinden sorgen auch Grünpflanzen oder Bilder an der Wand.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.