Das Spiel mit den Lippen

- An den Lippen sind besonders viele Nervenenden vorhanden, wodurch beim Küssen besonders der Gefühlssinn beteiligt ist.
- Foto: Fotowerk/fotolia
- hochgeladen von Kathrin Schwendinger
Es gibt keine körperliche Annäherung zwischen zwei Menschen, die mehr Nähe schafft als der Kuss.
BEZIRK. Am 6. Juli ist Tag des Kusses. Ein Kuss gilt in vielen Kulturkreisen als Ausdruck von Liebe, Freundschaft und Ehrbietung. Die Bedeutung des Kusses ist jedoch kulturell unterschiedlich.
Franz Antlinger, Arzt und Psychotherapeut aus Schärding: „Die Menschen küssen sich aus mehreren Gründen. Einerseits um ihre tiefe Zuneigung und Liebe auszudrücken, aber auch um die Familienzugehörigkeit zu zeigen. Ein Kuss gilt auch als Ausdruck von Intimität.” Mittels intensivem küssen gibt der Mann durch den Speichel Testosteron an seine Partnerin, was die Libido der Frau erhöht. Weiters werden durch die Nähe beim Kuss Pheromone besonders gut übertragen.
Da Küssen heute in der Öffentlichkeit nicht mehr verpönt ist, kann ein Pärchen ihre Zusammengehörigkeit demonstrieren. Ein Kuss fördert aber zudem auch die Gesundheit. “Küssen ist auch ein sogenannter Bakterienaustausch, welcher das Immunsystem fordert Antikörper zu bilden und aktiv zu sein. Er fördert unter anderem auch die Entwicklung des Immunsystems bei Kleinkindern”, erklärt der Psychologe.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.