Voller Erfolg
41 Schärdinger Betriebe und 1.400 Teilnehmer bei JobWeek dabei

Schüler der Mittelschule Kopfing kochten mit Reinhard Redinger vom Restaurant Lachinger's Kitchen & Wine aus Schärding.  | Foto: MeinBezirk
208Bilder
  • Schüler der Mittelschule Kopfing kochten mit Reinhard Redinger vom Restaurant Lachinger's Kitchen & Wine aus Schärding.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von David Ebner

Nicht nur darüber reden, sondern wirklich erleben – 
die OÖ Job Week 2025 in Schärding war ein voller Erfolg. Erstmals wurden flächendeckend auch alle Schulen miteingebunden.

BEZIRK SCHÄRDING. Die OÖ Job Week 2025 setzte im Bezirk Schärding ein starkes Zeichen für die Zukunft der regionalen Wirtschaft. 41 Betriebe öffneten ihre Türen und ermöglichten mehr als 1.400 Teilnehmer Einblicke in verschiedenste Berufsfelder. Besonders erfreulich: Erstmals waren alle Schulstandorte des Bezirks involviert, wodurch über 840 Schüler in unterschiedlichsten Formaten und Touren an das Berufsleben herangeführt wurden.


840 Schüler involviert

Die Schüler packten auch selbst mit an. Wie hier bei Josko.
  • Die Schüler packten auch selbst mit an. Wie hier bei Josko.
  • hochgeladen von David Ebner

Werkzeuge in die Hand nehmen, mitanpacken, echte Berufswelten entdecken – die OÖ Job Week machte es möglich. Praxisnahe Workshops, spannende Betriebsführungen und persönliche Gespräche mit Fachkräften gaben den Teilnehmern direkte Einblicke in das Arbeitsleben. Statt bloßer Theorie konnten sie echte Erfahrungen sammeln, wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und hautnah erleben, was es heißt, in einem bestimmten Berufsfeld zu arbeiten.

„Die OÖ Job Week ist ein Meilenstein für die Fachkräftegewinnung in unserer Region. Wir brauchen solche Initiativen, um jungen Menschen zu zeigen, welche Chancen die Betriebe in der Region bieten“, so Florian Grünberger, Obmann der WKO Schärding.


Für die Betriebe war es die perfekte Gelegenheit, ihre Berufsbilder authentisch zu präsentieren und potenzielle Nachwuchskräfte frühzeitig kennenzulernen. Die persönliche Begegnung mit Lehrlingen, Ausbildnern und Unternehmensleitungen erleichterte vielen Teilnehmern die Orientierung am Arbeitsmarkt und half ihnen, die eigene berufliche Zukunft greifbarer zu machen.

Schulen flächendeckend miteingebunden

Gemma Garten? – von der Idee bis zur Umsetzung hieß es für Andorfer Schüler gemeinsam mit Gartengestaltung Schmid aus Raab.
  • Gemma Garten? – von der Idee bis zur Umsetzung hieß es für Andorfer Schüler gemeinsam mit Gartengestaltung Schmid aus Raab.
  • hochgeladen von David Ebner

Ein besonderer Erfolg der diesjährigen Job Week war die flächendeckende Einbindung aller Schulen im Bezirk. Durch maßgeschneiderte Formate und Touren wurde sichergestellt, dass jede Bildungseinrichtung ein passendes Format für ihre Schüler fand. Die Teilnehmer konnten quasi im TikTok-Format schnuppern. Dieses breite Engagement zeigt, wie wichtig die frühzeitige Berufsorientierung ist und wie sehr Unternehmen bereit sind, junge Talente aktiv zu fördern.

WKO Schärding treibende Kraft

Im Sägewerk und Holzhandel Glas in St. Roman wurde den Besuchern ebenfalls ein Blick hinter die Kulissen gewährt. | Foto: Glas Bauer
  • Im Sägewerk und Holzhandel Glas in St. Roman wurde den Besuchern ebenfalls ein Blick hinter die Kulissen gewährt.
  • Foto: Glas Bauer
  • hochgeladen von David Ebner

Auch die Wirtschaftskammer Schärding hat als treibende Kraft hinter der Job Week maßgeblich dazu beigetragen, Betriebe und Nachwuchskräfte zusammenzubringen. Ihr Einsatz für die regionale Fach- und Arbeitskräftesicherung war entscheidend für den Erfolg der Initiative. „Die OÖ Job Week ist ein Paradebeispiel dafür, wie Wirtschaft und Bildung zusammenwirken müssen, um junge Menschen für die Berufswelt zu begeistern. Wir bringen Unternehmen und potenzielle Fachkräfte direkt zusammen – mit nachhaltigem Mehrwert für beide Seiten und zur Stärkung unserer Region“, freut sich Grünberger.


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.