Neuer Außendienstmitarbeiter für Sport 2000

Andreas Mayer ist neuer Außendienstmitarbeiter von Sport 2000 Österreich. | Foto: Sport 2000
  • Andreas Mayer ist neuer Außendienstmitarbeiter von Sport 2000 Österreich.
  • Foto: Sport 2000
  • hochgeladen von Kerstin Müller

OHLSDORF. Der 42-jährige Andreas Mayer verstärkt seit Anfang März diesen Jahres den Außendienst von Sport 2000 Österreich im Bereich der Händlerbetreuung sowie der Händler-Akquisition. Die Aufgaben des gebürtigen Annenheimers (Kärnten) umfassen neben der Betreuung der Sport 2000 Händler, auch die Forcierung zentraler prozessorientierter Projekte wie Never-out-of-stock (NOS), Data Clearing Center (DCC) und Digitaler Ladentisch (DLT). „Mit Andreas Mayer konnten wir einen erfahrenen Spezialisten für den Außendienst gewinnen. Wir schätzen seine umfangreichen Kenntnisse im Vertrieb sowie seinen betriebswirtschaftlichen Background. Er wird sein Know-how zielführend zur Stärkung der Händlergemeinschaft sowie zur Akquise neuer Händler in Österreich einsetzen und damit den weiteren Ausbau der Marktführerschaft von SPORT 2000 vorantreiben“, begrüßt Holger Schwarting, Vorstand von Sport 2000 Österreich, den neuen Mann im Außendienst. Mayer wird im Osten und Süden Österreichs tätig sein.

Schnittstelle zwischen Händler und Zentrale
Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Verantwortungsbereich sieht der neue Außendienstmitarbeiter in seiner Aufgabe als Schnittstelle zwischen Händler und Zentrale. „Ich freue mich auf meine neue Herausforderung als Mitglied im Außendienstteam von Sport 2000. Meine Tätigkeit unterstützt ein optimiertes Zusammenspiel von schlanker Zentral und regional verankerten Unternehmern und bringt Händler und Zentrale noch näher zusammen“, betont Andreas Mayer. Der ehemalige Profifußballer blickt auf eine langjährige Karriere in der Finanzwirtschaft zurück. Zuletzt war der zweifache Vater als Category Manager bei der österreichischen Tochtergesellschaft des Einkaufsverbundes GMS, eine Gruppe von Schuh- und Sportfachhändler, in Klagenfurt tätig.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.