Landhotel Grünberg am See in Gmunden
Juniorchef Michael Pernkopf spricht über Personalmangel in der Gastronomie

Michael Pernkopf, Juniorchef im Landhotel Grünberg am See in Gmunden. | Foto: Landhotel Grünberg am See
  • Michael Pernkopf, Juniorchef im Landhotel Grünberg am See in Gmunden.
  • Foto: Landhotel Grünberg am See
  • hochgeladen von Kerstin Müller

GMUNDEN. Fachkräfte werden händeringend gesucht, auch die Gastronomie ist massiv betroffen. "In allen Bereichen werden gerade Mitarbeiter gesucht", so der Junior-Chef des Landhotel Grünberg am See, Michael Pernkopf. Der Familienbetrieb ist vom Personalmangel nicht so betroffen, manche Mitarbeiter sind sogar seit 30 Jahren im Betrieb beschäftigt. "Unseren Mitarbeitern geht es sehr gut, gerade die langjährigen Kollegen erzählen mir, dass sie noch genauso glücklich wie zum Beginn ihrer Anstellung sind." Pernkopf ist überzeugt, dass die Gastronomie ein abwechslungsreicher und interessanter Beruf ist. "Wenn man offen für Neues ist und gerne mit Menschen arbeitet, ist diese Branche genau das richtige. Man lernt viele Leute kennen und kann überall auf der Welt arbeiten. Also perfekt für Leute, die die Welt ansehen wollen."

Branche mit unendlichen Möglichkeiten

Das Image der Gastronomie ist nicht gerade ein gutes: "Dabei ist sie eine Branche mit unendlichen Möglichkeiten der Weiterbildung – etwa Sommelier, Käsesommelier, Brotsommelier und vieles mehr", so der Junior-Chef. Er kennt natürlich auch die Schwierigkeiten: "Die Gastronomie ist ein besonderer und aber auch harter Beruf. Man sollte belastungsfähig sein und natürlich auch interessiert an den verschiedensten Gerichten oder Weinen sein." Das Landhotel Grünberg am See bildet Lehrlinge in verschiedenen Branchen aus. Interessierte können sich gerne unter hotel@grueberg.at melden.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.