Beliebtes Zahlungsmittel
Gmundner Einkaufsgutscheine durchbrechen beim Gesamtumsatz Zwei-Millionen-Marke

Einkaufsgutscheine sind  das ganze Jahr hindurch bei folgenden Stellen erhältlich: Bürgerservicestelle Am Graben, K-Hof-Kassa, Seehotel Schwan, SEP Centerinfo, Sparkasse OÖ | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
2Bilder
  • Einkaufsgutscheine sind das ganze Jahr hindurch bei folgenden Stellen erhältlich: Bürgerservicestelle Am Graben, K-Hof-Kassa, Seehotel Schwan, SEP Centerinfo, Sparkasse OÖ
  • Foto: Stadtgemeinde Gmunden
  • hochgeladen von Kerstin Müller

GMUNDEN. 2019 hat der Gmunder Einkaufsgutschein wieder einen Rekord verbuchen können. Die Lokalwährung setzte erstmals mehr als zwei Millionen Euro um, exakt waren es 2,214.550 Euro und demnach 221.455 Gutscheine á 10 Euro. Die Beliebtheit der Gutscheine stieg schlagartig an, als vor fünf Jahren neben der Innenstadt auch der Salzkammergut-Einkaufspark mit mehr als 100 Geschäften einstieg. Seither geht es tendenziell bergauf – nicht kontinuierlich, weil der größte Abnehmer, ein Konzern, nur alle zwei Jahre ordert und damit immer Umsatz-Sprünge auslöst. Stadträtin Irene Schönleitner: "Ich danke allen Kunden und Firmen, die das möglich gemacht haben. Das ist ein klares Bekenntnis zum stationären Handel und für Regionalität, für eine klimafreundlichere Alternative zum Online-Handel mit seinen langen öko-schädlichen Transportwegen und fatalen Folgen für die Jobs im Ort.“

Einkaufsgutscheine sind  das ganze Jahr hindurch bei folgenden Stellen erhältlich: Bürgerservicestelle Am Graben, K-Hof-Kassa, Seehotel Schwan, SEP Centerinfo, Sparkasse OÖ | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
Die Entwicklung der Umsätze mit dem Gmundner Einkaufsgutschein.  | Foto: Graphik: Stadtgemeinde Gmunden

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.