Viele Fotos vom Event
Wolfgangseelauf 2023 wieder ein voller Erfolg

Wolfgangseelauf – Siegerehrung Marathon Männer: Mario Gutmann, Gudrun Peter, Mahdi Sareban , Andreas Lahninger, Stefan Grainer und Bürgermeister St. Wolfgang Franz Eisl.  | Foto: TVB St.Wolfgang
51Bilder
  • Wolfgangseelauf – Siegerehrung Marathon Männer: Mario Gutmann, Gudrun Peter, Mahdi Sareban , Andreas Lahninger, Stefan Grainer und Bürgermeister St. Wolfgang Franz Eisl.
  • Foto: TVB St.Wolfgang
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

4.941 Athletinnen und Athleten aus 47 Nationen nahmen bei perfektem Laufwetter am 51. Int. Wolfgangseelauf – Salzkammergut Marathon teil. Tausende Zuseher sorgten auch diesmal für Gänsehautmomente bei den Aktiven. Spannendes Insight: der Jüngste Teilnehmer war 18 Monate beim Junior Marathon und der Älteste Teilnehmer mit 91 Jahren nahm beim 5,2 km Lauf teil.

ST. WOLFGANG. Die Geschichte des Int. Wolfgangseelaufes begann am 26. Oktober 1972 mit gerade mal 13 Teilnehmern. Seitdem haben rund 110.000 Aktive an Oberösterreich ältestem und zugleich zweitgrößtem Laufevent teilgenommen. Auch diesmal schrieb das Laufwochenende viele persönliche Erfolgsgeschichten

Kenianer dominieren 27-km-Klassiker

Den 27-km-Klassiker gewann Ezekiel KIpkorir (Kenia) in einer Zeit von 1:28:05 vor Kennedy-Kimutai Kaptila (Kenia) und und Castor-Omwana Morgeni (Kenia). Bei den Damen siegte Philice-Cheboirot Kipkerio in 1:48:39 vor Ruth-Nundu Mbatha (Kenia) und Tina Fischl (Deutschland).

Ausdauer war gefragt

Beim längsten Bewerb des Wolfgangseelauf-Wochenendes – dem Salzkammergut Marathon – mit Start in Bad Ischl setzten sich bei der Herren Wertung drei Österreicher, Andreas Lahninger in 2:49:35., Mahdi Sareban in 2:51:22. und Stefan Grainer in 2:52:13 durch. Bei den Damen konnten die Österreicherinnen Renate Veigl in 3:37:11 und Katharina Lahninger in 3:46:18 vor der Deutschen Bianca Biesler in 3:51:24 das Ziel in St. Wolfgang erreichen.
Top Leistungen über zehn und 5,2 Kilometer

Top-Leistungen über zehn und 5,2 Kilometer

Beim 10-km-Uferlauf setzte sich die Österreicherin Kerstin Springer mit der Zeit von 36:56 Minuten durch. Bei den Männern gewann Alexander Brandner in 33:02 Minuten. Bei den Männern siegte Tobias Rattinger in 16:39 Minuten beim 5,2-km-Panoramalauf und bei den Damen gewann Emma Scherb in 21:21 Minuten. Das Laufwochenende startete bereits am Freitag mit einem Charitylauf in Strobl zugunsten „In Not geratener Familien in der Region“. Bei der von der Mittelschule Strobl organisiertem Lauf nahmen 344 Jugendliche teil.

Anmelderekord beim Junior-Marathon

Auch viele Kids waren beim Wolfgangseelauf – konrket beim Junior-Marathon – am Start. | Foto: Hörmandinger
  • Auch viele Kids waren beim Wolfgangseelauf – konrket beim Junior-Marathon – am Start.
  • Foto: Hörmandinger
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Bei herrlichem Herbstwetter starteten 488 laufbegeisterte Kinder im Alter zwischen zwei und 13 Jahren an der Strobler Seepromenade und sorgten somit für einen Anmelderekord beim 14. Junior-Marathon. Die Teilnehmer wurden mit einer Finishermedaille belohnt und das Highlight war sicherlich die Verlosung der Sachpreise unter diesen das Highlight ein Kinder Gravel-Bike war.

Stark nachgefragt: "Walk the Lake"

Schon am Samstag gab es beim zweiten "Walk the Lake" mit Start und Ziel in St. Gilgen mit 235 Meldungen einen neuen Rekord. Erstmals wurden neben den 27 km drei kürzere Distanzen (8,5 km | 14 km | 18,5 km) angeboten. Dass dabei auch eine Rückfahrt mit dem Schiff nach St. Gilgen inkludiert war, entschädigte die Sportler für die Anstrengungen.

Franz Sperrer zieht zufrieden Bilanz

OK-Chef Franz Sperrer war nach einem Jahr voller Vorbereitung sehr zufrieden: "Mit 4.941 Anmeldungen konnten wir ein sehr gutes Ergebnis verzeichnen. Am wichtigsten war aber, dass wir allen Aktiven neuerlich ein besonderes Sportfest bieten konnten. Das besondere Wolfgangseelauf-Feeling war tausendfach zu spüren. Möglich machte dies neben den Teilnehmenden auch das 400-köpfige OK-Team, das neuerlich Beeindruckendes leistete."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.