Anzeige

Salzkammergut Klinikum Gmunden
Zehn Millionen Euro investiert

Pflegedirektorin Renate Nobis und Schuldirektor Franz Stadlmann freuen sich über den notwendigen Neubau. | Foto: Foto: OÖG
3Bilder
  • Pflegedirektorin Renate Nobis und Schuldirektor Franz Stadlmann freuen sich über den notwendigen Neubau.
  • Foto: Foto: OÖG
  • hochgeladen von Sonderthemen Salzkammergut

Salzkammergut Klinikum Gmunden: Ausbau für Pflegeausbildung und Kinderbetreuung.

GMUNDEN. Seit April laufen am Salzkammergut Klinikum Gmunden die Bauarbeiten für die Erweiterung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Auch die Betriebskrabbelstube wird ausgebaut. Bis Dezember 2025 fließen insgesamt rund zehn Millionen Euro in den Ausbau der in den Jahren 1971 und 1972 erbauten Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Salzkammergut Klinikums Gmunden. Neue Ausbildungsmodelle in Voll- und Teilzeit sowie berufsbegleitend machen einen Zu- beziehungsweise Neubau notwendig. Das neue Gebäude bietet künftig beste Voraussetzungen, um Theorie und Praxis zu vereinen: Fünf Lehrsäle, Praxisanleitungsräume, Büros für Pflegepädagogen, vier Patientenzimmer als Praxisübungsräume, zwei Simulationsräume sowie Besprechungs- und sonstige Nebenräume für die Schule sind geplant. Zusätzlich entstehen 21 Zimmer für Auszubildende und Klinikpersonal inklusive Bad und WC.

Attraktivität für Familien

Um die Ausbildungen im Pflegebereich zusätzlich zu attraktivieren, wird auch die hausinterne Krabbelgruppe von 15 auf 30 Betreuungsplätze erweitert. „Die Möglichkeit des Einstiegs und Verbleibs im Pflegebereich für junge Menschen und speziell für Frauen, wird durch diese Investition enorm verbessert. Angesichts der demografischen Entwicklung ist es wichtig, entsprechend gutes Personal in der Pflege auszubilden, um unserem Versorgungsauftrag in der Region nachkommen zu können“, freut sich Renate Nobis, Pflegedirektorin am Salzkammergut Klinikum, auf die neuen, modernen Unterrichtsräume. Die angebotenen Teilzeitausbildungsmöglichkeiten in Kombination mit der Kinderbetreuung vor Ort ermöglichen vielen Interessierten erst die Ausbildung in einem Pflegeberuf.

Praxiserfahrung sammeln

Auch Franz Stadlmann, Direktor der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut Klinikum, ist begeistert: „Die Ausbildung verlangt moderne Simulations- und Übungsräume, die wir im neuen Gebäude vorfinden werden. Unsere Auszubildenden können im geschützten Rahmen bereits vor dem ersten Patientenkontakt mit 17 Jahren erste praktische Erfahrungen sammeln, was vor allem für unsere Jüngsten, die Pflegestarter, wichtig ist.“ Für die Schule stehen in Zukunft 2882 Quadratmeter mehr zur Verfügung, auch die Kinderbetreuung wächst um 250 Quadratmeter. Der Rohbau soll planmäßig bis Ende 2024 stehen, die Gesamtfertigstellung samt Sanierung des Altbestands ist bis Dezember 2025 vorgesehen. Für das Salzkammergut Klinikum als wichtiger Arbeitgeber und größtem Gesundheitsversorger in der Region, ist der zehn Millionen Euro teure Zubau eine wichtige Aufwertung.

Gut zu wissen

Seit 35 Jahren werden an der Schule im Salzkammergut Klinikum Gmunden bereits Pflegekräfte ausgebildet. Aktuell machen 110 angehende Pflegekräfte dort ihre Ausbildung, entweder zur Pflegefachassistenz oder als Pflegestarter (ab einem Alter von 15 Jahren möglich). Vor allem das Konzept der Teilzeitausbildung, das seit einigen Jahren angeboten wird, erfreut sich großer Beliebtheit. Eine tolle Chance ist auch die direkte Übergangsmöglichkeit ins Bachelor-Studium nach der schulischen Ausbildung. Übrigens: Seit Februar 2024 und bis zum Ende der Baustellenzeit ist die Gesundheits- und Krankenpflegeschule im Gymnasium Ort, Pensionatstraße 9, in Gmunden untergebracht.
Infos: ooeg.at/sk/gm

Pflegedirektorin Renate Nobis und Schuldirektor Franz Stadlmann freuen sich über den notwendigen Neubau. | Foto: Foto: OÖG
Visualisierung des sanierten und erweiterten neuen Gebäudes. Zehn Millionen Euro werden bis Dezember 2025 in den Ausbau der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Gmunden investiert. | Foto: Grafik: Hinterwirth

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.