Strobl und St. Wolfgang im Bootshütten-Clinch

Entlang des Bürglsteinwegs ist eine Fischzucht geplant. | Foto: WTG
  • Entlang des Bürglsteinwegs ist eine Fischzucht geplant.
  • Foto: WTG
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

ST. WOLFGANG (tk). Ungewöhnliche Post flatterte dieser Tage dem St. Wolfganger Bürgermeister Hannes Peinsteiner ins Haus. In einem offenen Brief kritisiert der Strobler Gemeinderat den geplanten Neubau einer Fischbrut-Aufzucht in der Strobler Bucht. Entlang des Bürglsteinrundwegs – nach den Bootshütten – plant Wolfgangsee-Fischer Nikolaus Höplinger eine Wildfangfischzucht.

Bürglweg gehört zu St. Wolfgang
Rein rechtlich betrachtet haben die Strobler beim Genehmigungsverfahren nichts mitzureden – ist doch der Seeuferweg St. Wolfganger Ortsgebiet. Dies stößt den Strobler Gemeinderäten sauer auf. „Die Erhaltung des Landschaftsbildes steht hier im besonderen öffentlichen Interesse und sollte daher unbedingt berücksichtigt werden. Wir betrachten es als unzumutbaren Eingriff in die Landschaft und das Ortsbild, wenn dieses Objekt errichtet wird, und es ist mit massiven Auswirkungen auf den Tourismus zu rechnen“, heißt es in dem Brief. Und weiter: „Es erscheint uns äußerst fraglich, ob das nach den gesetzlichen Bestimmungen gegebene öffentliche Interesse an der Erhaltung des Landschaftsbildes hier ausreichend berücksichtigt wird“. Zudem verweisen die Kritiker auf eine vor Jahren gebaute Bootshütte, die nach kurzer Zeit den Besitzer wechselte und nunmehr privat genutzt wird.

Davon sei man allerdings beim aktuellen Projekt meilenweit entfernt, sagt wiederum Brief-Adressat Peinsteiner: „Eine Bootshütte darf natürlich kein privates Spekulationsobjekt werden. Die derzeitigen Ängs-te verstehe ich aber trotzdem nicht, zumal die neue Bootshütten-Regelung, die vom St. Wolfganger Gemeinderat verabschiedet wurde, starke Einschränkungen bringt.“


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.