Steegwirt kämpft um Wiedererrichtung der historischen Schiffhütte

Die Schiffhütte (links) soll im Zuge der Revitalisierung des Wirtshauses Steegwirt wieder aufgebaut werden. | Foto: Steegwirt
4Bilder
  • Die Schiffhütte (links) soll im Zuge der Revitalisierung des Wirtshauses Steegwirt wieder aufgebaut werden.
  • Foto: Steegwirt
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

BAD GOISERN. Über unzählige Generationen hinweg wird das Welterbe Wirtshaus "Steegwirt" in Bad Goisern geführt. Seit 1571, um genau zu sein. Über mehr als 250 Jahre hinweg war auch eine direkt angrenzende Schiffhütte Teil des Ensembles, welche 1962 einem Sturm zum Opfer fiel und aus wirtschaftlichen Gründen nicht wiedererrichtet werden konnte. Nun streben Fritz Grampelhuber jun. und seine Familie aber eine Revitalisierung des Traditions-Wirtshauses am Hallstättersee an. "Dazu gehört natürlich auch die Bootshütte, die wir aufgrund ihres historischen Wertes wieder aufbauen wollen", so Grampelhuber jun. – inklusive zweier Hallstättersee-Plätten oder einem "Mutzen".
Schön und gut, gäbe es da nicht ein Problem: "Bei einer Begehung wurde uns seitens des Naturschutzbeauftragten mitgeteilt, dass eine solche Hütte überhaupt nicht in das Landschaftsbild passen würde." Das Erstaunen der Wirtshausbetreiber war entsprechend groß, sei die Hütte sogar 1883 ins Grundbuch eingetragen worden.

Unterstützung seitens Ellmer und der Marktgemeinde

Ebenso aber auch bei Bürgermeister Peter Ellmer. "In der Historie unserer Welterbegemeinde spielte der Steegwirt und auch diese Bootshütte eine große Rolle", so der Ortschef, "und es liegt aus unserer Sicht im Interesse der Öffentlichkeit, dass diese wieder errichtet wird." Man respektiere hier die Meinung des Naturschutzes, sei sehe das aber anders. "Darum steht die Gemeinde in dieser Angelegenheit auch vollkommen hinter Familie Grampelhuber." Zudem hat Ellmer empfohlen, die Bedeutung der Bootshütte von einem Historiker aufarbeiten zu lassen. "Dies passiert in den nächsten Tagen", so Fritz Grampelhuber jun., der aber jetzt schon weiß, dass viele historisch-relevanten Details zum Vorschein kommen werden. "Unter anderem solle damals auch Sisi unf Kaiser Franz Josef nach einer Bootsfahrt bei der Hütte angelegt haben." Eine Informationstafel soll – im Falle einer Errichtung – Gästen und Besuchern die Geschichte der Salz-Schifffahrt, Traunreiter, Seeklause, Transmigration der Protestanten etc. näher bringen.

Petition soll Interesse zeigen

Per Facebook und direkt bei ihm im Wirtshaus hat Fritz Grampelhuber jun. eine Petition aufgelegt, die von allen Befürwortern – und das seien laut eigener Schätzung einige – unterschrieben werden kann. "Wenn das öffentliche Interesse entsprechend groß ist, kann man hoffentlich ein Umdenken der Verantwortlichen erreichen", hoffen die Wirtsleute. Zusatz: "Durch dies Maßnahme sollte man die Absicherung von 15 – 20 Abreitsplätzen für Bad Goisern auf keinen Fall außer Acht lassen."
Während der Steegwirt selbst im Oktober des heurigen Jahres revitalisiert wird, könnte sich das mit der Bootshütte noch bis mindestens im Frühjahr 2018 hinziehen.

Naturschutz: "Zu früh für Entscheidung"

"Es hat in Bezug auf die historische Fischerhütte des Steegwirtes in Bad Goisern zwar Vorgespräche gegeben,es wäre aber in diesem Stadium verfrüht Aussagen zu treffen, geschweige denn von positiven oder negativen Entscheidungen zu sprechen, wenn noch kein offizieller Antrag bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft eingelangt ist", erklärt Gerald Neubacher vom Land OÖ. "Erst bei Vorliegen aller Unterlagen und notwendigen Informationen kann ein Antrag in aller Sorgfalt im Rahmen der Gesetze geprüft werden."

Die Schiffhütte (links) soll im Zuge der Revitalisierung des Wirtshauses Steegwirt wieder aufgebaut werden. | Foto: Steegwirt
Petition welche von Fritz Grampelhuber jun. auf der Facebook-Seite gepostet wurde. | Foto: Facebook
Fritz Grampelhuber jun. | Foto: Steegwirt

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.