Gmunden
K-Hof bekam 
wertvolle Biedermeier-Gemälde geschenkt

Foto der Übergabe des Gmunden-Bildes mit der Stifterin: Andreas Hecht (Kulturausschussvorsitzender), Herta d'Albis (Stifterin), Hans Weidinger (Museumsleiter) und Bürgermeister Mag. Stefan Krapf (v.l.n.r.). 
 | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
3Bilder
  • Foto der Übergabe des Gmunden-Bildes mit der Stifterin: Andreas Hecht (Kulturausschussvorsitzender), Herta d'Albis (Stifterin), Hans Weidinger (Museumsleiter) und Bürgermeister Mag. Stefan Krapf (v.l.n.r.).
  • Foto: Stadtgemeinde Gmunden
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Obwohl Herta d'Albis schon seit ihrem Studienabschluss in Venedig lebt und für ein Auktionshaus arbeitet, hängt ihr Herz bis heute an Gmunden, wo sie in der Löcker-Villa in der Satoristraße aufwuchs und am "Pensi" maturierte.

GMUNDEN. Die promovierte Theaterwissenschafterin und Archäologin hat den Kontakt zu ihren Gmundner Verwandten nie abreißen lassen, regelmäßig hier Urlaub gemacht und dem Kammerhof Museum kürzlich ein wertvolles Geschenk gemacht. Es sind zwei Ölgemälde aus dem Biedermeier. Eines stammt vom schlesischen Maler Carl F. Seiffert (1809 - 1891) und zeigt den Gosausee samt Gosaugletscher, das andere, nicht signierte, bietet einen Blick vom Kalvarienberg auf Gmunden - zu einer Zeit, als auf dem Areal der Stadtschulen noch der Friedhof lag. Die Gemälde sind Erbstücke, die in der Löcker-Villa hingen.
Weil sie selber keine Kinder hat, möchte Herta d'Albis, dass diese Bilder von ihren Eltern, von ihr und ihrer Liebe zu Gmunden erzählen. "In Erinnerung an meinen Großvater Gen. Dir. Dipl.-Ing. Dr.h.c. Hermann Löcker und dessen Tochter, die Gesangspädagogin Herta Buschmann, meine Mutter. - Gräfin Dr.in Herta d'Albis de Vignoles geb. Buschmann" wird darunter zu lesen sein.

Foto der Übergabe des Gmunden-Bildes mit der Stifterin: Andreas Hecht (Kulturausschussvorsitzender), Herta d'Albis (Stifterin), Hans Weidinger (Museumsleiter) und Bürgermeister Mag. Stefan Krapf (v.l.n.r.). 
 | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
Gmunden im Biedermeier: Der Friedhof mit den Bogengängen liegt noch visavis vom Kirchenplatz. | Foto: Herta d'Albis de Vignoles
Gosausee samt Gosaugletscher und Dachstein, gemalt von Carl F. Seiffert | Foto: Herta d'Albis de Vignoles

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.