Rainer König-Hollerwöger zur Corna-Debatte
Buchtipp: Reflexion auf allen Ebenen

Rainer König-Hollerwöger im Gespräch mit Stefan Krapf.
 | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
2Bilder
  • Rainer König-Hollerwöger im Gespräch mit Stefan Krapf.

  • Foto: Stadtgemeinde Gmunden
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Der aus Gmunden stammende Wissenschaftler und Künstler Rainer König-Hollerwöger steuert zur Corona-Debatte ein tiefschürfendes Buch bei.

GMUNDEN. In der Pandemie melden sich Unzählige zu Wort, die es besser gewusst und anders gemacht hätten. Für eine gute Manöverkritik ist es ja auch wichtig, gemachte Fehler aufzuspüren und künftig zu vermeiden. Aber das alleine reicht nicht. Was Covid-19 mit einem ganz persönlich und mit der Menschheit insgesamt gemacht hat und noch immer macht, braucht eine Reflexion auf allen Ebenen, vor allem auch auf der Metaebene, und es braucht eine Zusammenschau.
In fünf Wochen Selbstisolation hat Multitalent Rainer König-Hollerwöger ein derartiges Pandemie-Panoptikum geschaffen. Sein Buch verdient diese Bezeichnung, weil es nicht nur wissenschaftliche Überlegungen anstellt, also Virologie, Sicherheits- und Demokratiepolitik oder unser Sozialverhalten reflektiert. König-Hollerwöger denkt auf seine Weise auch „quer“ und schafft ungewöhnliche Verbindungen, zu unserem Verhältnis zu Wildtieren etwa oder zum Holocaust.
Und es hat Facetten, die kaum ein anderer aufzeigt. Der Literat, Komponist, Pianist und Maler Rainer König-Hollerwöger reflektiert die Coronakrise auch als Kunstschaffender. Ein wohltuender Kontrapunkt zur Aufgeregtheit in den sozialen Medien.

Miteinander reden wie dereinst Sokrates

Vor der Neuauflage des Buches überreichte es der Autor bei einem Besuch im Gmundner Rathaus Bürgermeister Stefan Krapf, der ein Vorwort beigesteuert hat. Schnell entwickelte sich eine Diskussion über weiterführende Probleme. Und die kreiste nicht um tagespolitische Aufregungen, sondern lange um die Frage, wie man mit „Spaziergängern“, „Querdenkern“, frustrierten und skeptischen Menschen in eine fruchtbare Diskussion kommen kann. König-Hollerwögers Überzeugung: Es muss ein sokratischer Dialog sein. Gemäß dem 2400 Jahre alten Know How des griechischen Philosophen darf der Gesprächspartner nicht von oben herab kritisiert und belehrt werden. Er muss nach einem ausgiebigen Zuhören mit großer Wertschätzung und klugen Fragen zum Überdenken seiner Ansichten gebracht werden.
Rainer König-Hollerwöger: Coronavirus-Pandemie 2020, Krankheit und Drama der Menschheit, Verlag Innsalz, 
20,50 Euro, ISBN: 978-3-903321-33-5

Rainer König-Hollerwöger im Gespräch mit Stefan Krapf.
 | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
Rainer König-Hollerwöger | Foto: Verlag Innsalz

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.