Hoffnung auf 2022
Altmünsterer Kirtag wird abgesagt

Polizeikommandant Gottfried Mittendorfer und Kirtags-Organisator Bauhofleiter Wolfgang Pesendorfer bedauern die Absage des Kirtags. Es bleibt die Vorfreude auf den Kirtag im nächsten Jahr, der 15. bis 18. Juli 2022 stattfinden soll. | Foto: Marktgemeinde Altmünster
  • Polizeikommandant Gottfried Mittendorfer und Kirtags-Organisator Bauhofleiter Wolfgang Pesendorfer bedauern die Absage des Kirtags. Es bleibt die Vorfreude auf den Kirtag im nächsten Jahr, der 15. bis 18. Juli 2022 stattfinden soll.
  • Foto: Marktgemeinde Altmünster
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Die Corona-Maßnahmen wurden zwar gelockert, aber nicht derart, dass eine verantwortungsvolle Durchführung des Altmünsterer Kirtags möglich ist. Daher muss der Kirtag in Altmünster ein weiteres Mal abgesagt werden.

ALTMÜNSTER. „Obwohl die Lockerungsmaßnahmen uns bereits wieder mehr Freiheiten erlauben, können wir auch nach Rücksprache mit den Behörden und der Polizei ein Event wie den Kirtag mit 8.000 bis 12.000 Besuchern täglich nicht umsetzen“, bedauert Kirtags-Organisator Wolfgang Pesendorfer die Absage. Nach Rücksprache mit der BH Gmunden sind die Vorschriften (Registrierung und 3G-Regel) zwingend einzuhalten. Auf dem großen Kirtags-Gelände mit so vielen Besuchern ist dies nicht verantwortungsvoll schaffbar. „Wir bitten auch in diesem Jahr um Verständnis und hoffen, dass der Kirtag im nächsten Jahr – dafür mit umso mehr Leichtigkeit und Freude – stattfinden kann. Gleichzeitig danken wir allen Vereinen für ihre Bereitschaft am Kirtag mitzuwirken und bitten sie, das Engagement im kommenden Jahr wieder zu leisten“, so Altmünsters Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger und Organisator Pesendorfer. „Alle, die den 421. Altmünsterer Kirtag miterleben wollen, sollten sich den 15. bis 18. Juli 2022 dick im Kalender anstreichen,“ so Feichtinger.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.