Wenn die eigenen Augen im Weg stehen

Foto: Kids by Johann von Goisern

BEZIRK. Während Kinder im Moment natürlich nur die Sommerferien interessieren, sollten Eltern bereits wieder den Schulbeginn im Auge haben. Denn rund 30 Prozent aller jungen Lernenden haben mit einer Fehlsichtigkeit zu kämpfen und die lange Pause bietet eine ideale Möglichkeit, die Sprösslinge einem Sehtest zu unterziehen. Warum es so wichtig ist, sich derart für das neue Schuljahr zu rüsten und wie man Fehlsichtigkeit bei Kindern früh genug erkennt, erklärt die Oberösterreichische Landesinnung der Augenoptiker / Optometristen.
„Bei fast jedem dritten Schulkind sind Sehschwächen festzustellen“, weiß Peter Gumpelmayer, Oberösterreichischer Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Ohne gezielt darauf zu achten, bemerken das auch die fürsorglichsten Eltern nur selten und den Kleinen selbst fällt es erst recht nicht auf, denn sie kennen kein anderes Seherlebnis. Damit durch unbemerkte Fehlsichtigkeit weder der Schulweg zur Gefahr, noch der Lernbetrieb selbst zur unerträglichen Qual wird, sollte man spätestens rund um den Unterrichtsbeginn im September unbedingt einen Sehtest einplanen.

Vorsorge statt Nachrede

In der Schule werden von den Augen täglich Höchstleistungen gefordert und der Lernerfolg ist zu einem großen Teil mit dem Sehen gekoppelt. Kinder mit Sehschwierigkeiten müssen sich übermäßig anstrengen, um dem Unterricht folgen zu können, wobei nicht nur Lese- oder Rechtschreibschwächen damit zusammenhängen. Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Frust und schlimmstenfalls Schulunlust sind weitere Symptome. Außenstehende interpretieren diese oft fälschlicherweise als Anzeichen von Faulheit und Dummheit, was den Teufelskreis nur weiter vorantreibt.

Sicherheitsrisiko

„Beim Lesen, Schreiben, Arbeiten am PC und auch beim Spielen werden 90 Prozent aller Informationen über die Augen verarbeitet“, so Peter Gumpelmayer. Für Schulkinder mit Fehlsichtigkeit bedeutet das auch besondere Schwierigkeiten im Turnunterricht und in der generellen Hand-Augen-Koordination, was ihnen zu Unrecht oft den Ruf eines Tollpatschs einbringt. Viel folgenschwerer ist allerdings das erhöhte Gefahrenpotenzial durch zu spätes Erkennen von Hindernissen - sei es im Turnunterricht, wo schlimme Unfälle passieren können oder eben auch am Schulweg, wo ein unsicheres Kreuzen der Straße sogar lebensgefährlich enden kann.

Fehlsichtigkeit früh erkennen – aber wie?

Eine Fehlsichtigkeit früh zu erkennen, ist eigentlich gar nicht so schwierig, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Die folgende Checkliste kann als Hilfe dabei herangezogen werden. Sollten sich dementsprechende Auffälligkeiten bemerkbar machen - insbesondere auf mehr als einem Gebiet - ist ein umgehender Sehtest von hoher Dringlichkeit. Dieser kann rasch und unkompliziert beim Augenoptiker/Optometristen durchgeführt werden. Folgende Anzeichen deuten auf Sehschwierigkeiten bei Ihrem Kind:
- Lichtempfindlichkeit
- Geringer Abstand der Augen zu Buch oder Fernseher
- Langsames und fehlerhaftes Lesen mit häufigem Verrutschen in der Zeile
- Schnelles Ermüden bei Tätigkeiten wie Malen, Lesen oder Schreiben
- Häufiges Augenreiben und Blinzeln
- Schwierigkeiten Körperbalance zu halten
- Schwierigkeiten beim Fangen geworfener Gegenstände
- Plötzliche Verschlechterung der Schulnoten
- Einzelgänger-Syndrom, Absondern von anderen


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.