Tipps für das erste Date

Mit genügend Gesprächsstoff und einer lockeren Art kann beim nächsten Date garantiert nichts schiefgehen.
2Bilder
  • Mit genügend Gesprächsstoff und einer lockeren Art kann beim nächsten Date garantiert nichts schiefgehen.
  • hochgeladen von Madeleine Tröstl

BEZIRK. Das erste Treffen ist, wie jeder Anfang, sehr wichtig. Es gibt nur einen ersten Eindruck, der den weiteren Verlauf des Abends bestimmt.
Deshalb sollte man die Verabredung sorgfältig planen. Bei Klaus Autengruber ist das Daten schon „über 30 Jahre her“. Der wichtigste Tipp von ihm ist: „Man sollte sich so präsentieren wie man ist.“ "Zudem möglichst authentisch und offen sein und dabei versuchen, mit dem Gegenüber ins Gespräch zu kommen, um sich besser kennen zu lernen." Ganz wichtig ist natürlich auch die Lokation, wo das erste Treffen stattfindet. „Ein ruhiger Ort, mit guter Atmosphäre ist ideal." Ein Besuch im Lieblingsrestaurant oder in einem Café eignet sich am besten, um mit seinem Gegenüber eine nette Unterhaltung zu führen. Beim ersten Date stehen Unterhaltung und Spaß im Vordergrund, deshalb sollten keine traurigen Gesprächsthemen angesprochen werden. Viel mehr sollten beide etwas zu sagen haben, das auch noch nach der Verabredung im Gedächtnis bleibt. Und ganz wichtig ist es, ehrlich zu sein, denn vorgespielte Interessen kommen so oder so irgendwann ans Tageslicht.

Mit genügend Gesprächsstoff und einer lockeren Art kann beim nächsten Date garantiert nichts schiefgehen.
Klaus Autengruber | Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.