Slow Food am Marktplatz in Gmunden

Der Marktplatz in Gmunden | Foto: MTV Ferienregion Traunsee
  • Der Marktplatz in Gmunden
  • Foto: MTV Ferienregion Traunsee
  • hochgeladen von Kerstin Müller

GMUNDEN. Purgi Hitzenberger, die das Brot und Wein am Marktplatz betreibt, organisiert gemeinsam mit Beppo Rugo – Slow Food-Produzent aus dem Friaul – mit "Slow Food am Marktplatz in Gmunden" einzigartiges Fest des Genusses.

Termine:

⦁ 1. Juni 10 bis 24 Uhr
⦁ 2. Juni 10 bis 24 Uhr
⦁ 3. Juni ab 10 Uhr Frühschoppen

Bewusstes Essen ist Ausgangspunkt und soll wieder im Zentrum all unserer Überlegungen und unseres Handeln stehen. Gut, Sauber und Fair soll die Produktion der Lebensmittel und deren Genuss sein – als ein Recht für alle Menschen, weltweit.
Im Sinne genussvoller, gesunder Ernährung und artgerechter Tierhaltung findet an diesen drei Tagen erstmalig ein Slow Food Fest am Marktplatz in Gmunden statt. 15 Produzenten aus Italien und ca. 10 aus Österreich präsentieren ihre Produkte. Besucher können direkt vor Ort in gemütlichem Rahmen angebotenen Waren und Weine genießen oder einkaufen.

Begleitet wird das Fest von Live Musik. Unter anderem werden spielen: DPhilsaitign, Tante Emmas Nichten, Willy Bell etc.

Presidi Slow Food sind konkrete Beispiele einer neuen, nachhaltigen Landwirtschaft. Sie erhalten lokale Ökosysteme, regionale Traditionen und schaffen Lebensmittel von unverwechselbarer Qualität. Eine Qualität, die nur erreicht wird, wenn die Bedürfnisse von Umwelt, Mensch und Tier nicht gegeneinander ausgespielt, sondern in Einklang gebracht werden.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.