Gmunden: 3 x Faschingsspaß für Kinder und Familien

Foto: Fotolia/Stadtamt Gmunden

GMUNDEN. Der alljährliche Kinderfasching der ÖVP-Frauen in der Sporthalle ist aus dem Gmundner Fasching nicht mehr wegzudenken. Die Veranstalterinnen bauen einen großen Parcours mit lustigen Turn-, Spiel- und Geschicklichkeitsstationen auf. Alleine oder mit ihren Eltern können Kinder die lustigen Formate ausprobieren. Es gibt eine große Tombola. Auch für das leibliche Wohl und unterhaltsame Musik ist gesorgt.
Faschingsamstag, 10. 2., 14, Sporthalle Gmunden, 3 Euro pro Kind, freier Eintritt für Erwachsene

Kinderfasching im SEP

Auch im KIZI (Kinderzimmer) des Salzkammergut-Einkaufsparks (SEP) ist der Fasching ein beherrschendes Thema. Am Faschingsamstag steigt dort eine Faschingsparty mit Heidi Geishüttner. Dabei werden Spiele, Kinderschminken und ab 16 eine Kinderdisco in der Tanzbar „Diana“ angeboten.
Faschingsamstag, 10. 2., 9 – 17 Uhr, SEP Gmunden

Familienfasching auf dem Rathausplatz

Um am Samstag keine unnötige Konkurrenz entstehen zu lassen, verlegt die Stadtgemeinde ihren Familienfasching heuer auf Sonntag. Bei diesem Fest für Faschingsbegeisterte jeden Alters wird auf dem Rathausplatz eine Vielzahl von Attraktionen geboten: eine Show mit einem Zauberer (15 Uhr), Spielestationen, die das Jugendzentrum Check Point betreut, ein Gratis-Krapfen samt Getränk für jedes verkleidete Kind.
Faschingsonntag, 11. 2., 14 – 17 Uhr, Rathausplatz, freier Eintritt

Das Rathaus rockt: Gmundner Rathausgschnas am Faschingmontag

„Das Rathaus rockt“ lautet die Devise beim beliebten Gmundner Rathausgschnas am Faschingmontag. Die Party spielt sich auf zwei Stockwerken ab. Der Sitzungssaal wird dabei wieder zu einem großen Dancefloor, auf dem DJ Rob mit Hits aus allen Epochen des Rock’n‘Roll für Stimmung sorgen wird.
Faschingmontag, 12. 2., 19 Uhr, Rathausplatz 1, freier Eintritt


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.