Salzburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Foto: BB

Trotz hoher Rücklagen mahnt die Stadt zu Vorsicht

SALZBURG (lg). Die Stadt Salzburg bleibt ihrem soliden Finanzkurs treu. Zum wiederholten Male stellte Bürgermeis- ter Heinz Schaden (SPÖ) einen erfreulichen Rechnungsabschluss vor: Im Vorjahr wurde ein Überschuss von einer Million Euro erzielt, die Schulden sind weiter gesunken – und zwar von über 200 Millionen Euro im Jahr 2008 auf 133 Millionen Euro 2014. Top im Städtevergleich Aktuell verfügt die Stadt Salzburg über Rücklagen von über 100 Millionen Euro, die für Großinvestitionen der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die neue Austria-Tribüne soll in Richtung Flughafen gebaut werden – bis zum Juli muss alles fertig sein. | Foto: Austria/hfda
2

"Für mich scheint das lösbar"

LHStv. Astrid Rössler geht davon aus, dass es bald grünes Licht geben wird SALZBURG (lg). Mit einem Ergebnis von 6:4 Stimmen beschloss der Planungsausschuss der Stadt Salzburg in seiner letzten Sitzung die für den Bau der Zusatztribüne beim Austria-Stadion in Maxglan notwendige Änderung des Flächenwidmungsplanes. Letzte Gespräche laufen Der Bau der neuen Tribüne ist unter anderem die Voraussetzung, dass die Austria die Bundesliga-Lizenz für den erhofften Aufstieg in die zweithöchste...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Lamers
1 4

Marketing für das Bestattungswesen

Durch Marketing soll die städtische Bestattung wieder in die schwarzen Zahlen gebracht werden. SALZBURG. Damit die Fortführung auch künftig garantiert werden kann, benötigt das städtische Bestattungswesen dringende Reformen – darin sind sich Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) und der ressortzuständige Vizebürgermeister Harald Preuner (ÖVP) einig. "Es gab ein gutes Gespräch, in dem wir für die nächsten Jahre verschiedene Maßnahmen besprochen haben, um das Unternehmen wieder auf Vordermann zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dieser Grund in Gries wäre für die Unterzeichner der Unterschriftenaktion der ideale Standort für das Seniorenheim. | Foto: Andreas Prommegger
2

Ins Zentrum oder ins Grüne?

Der neue Standort für das Werfener Seniorenhaus wird trotz Beschluss wieder diskutiert. Am 19. März ist die Bauverhandlung für das Werfener Seniorenhaus mit Standort Auerhaus bzw. Auer-Feld geplant. Jetzt kursiert eine Unterschriftenaktion, die einen anderen Standort durchsetzen will. An der Salzach Weg aus dem Zentrum, hinunter nach Gries – "weil dort die Salzach ist, ein Spazierweg anschließt, eine Haltestelle der ÖBB gut erreichbar wäre, Erweiterungsmöglichkeiten bestehen würden und die Lage...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Jetzt geht es um ein neues Miteinander

Meinung von Bezirksblätter Salzburg-Chefredakteurin Stefanie Schenker Mit der nun geschlagenen Wirtschaftskammerwahl wird deutlich: Salzburgs Unternehmer setzen weiterhin stark auf die bewährte Wirtschaftspolitik des ÖVP-Wirtschaftsbundes. Daneben gibt es aber ein Aufbrechen. Soziale Nachhaltigkeit und alternative Wirtschaftsmodelle werden den heimischen Wirtschaftstreibenden wichtiger – nicht umsonst ist die Grüne Wirtschaft zweitstärkste Gruppe beim Stimmenanteil geworden. Mit UNOS und der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Franz Eder bleibt Rennweger Bürgermeister

RENNWEG (pjw). Bei der Kärtner Gemeinderatswahl am Sonntag, kam in Rennweg die SPÖ auf 40,47 Prozent der Stimmen, die ÖVP auf 40,15 Prozent, die FPÖ auf 19,38 Prozent. Bürgermeister bleibt Eder Franz (SPÖ), den 56,53 Prozent wählten. Johann Ramsbacher (ÖVP) erreichte 43,47 Prozent. Wahlberechtigt waren 1.502 Personen. Die Wahlbeteiligung lag bei 85,29 Prozent.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland

FPÖ fordert jährlichen Evaluierungsbericht zu Tempo 80

Die FPÖ fordert von LH-Stv. Astrid Rössler einen jährlichen Evaluierungsbericht zu Tempo 80 auf der Autobahn rund um die Salzburger Landeshauptstadt. „Wenn der Erfolg gar nicht oder nur sehr gering ausfällt, muss das Tempolimit wieder weg“, verlangt LAbg. Marlies Steiner-Wieser.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
V. re.: KH-Betriebsratsvorsitzender Rupert Gruber, Johann Auer und Bernhard Kendlbacher (beide ÖGB) übergaben LH-Stv. Christian Stöckl über 9.500 Unterschriften, die für den Erhalt des KH Tamsweg stehen.
1 1

Die Kritiker werden lauter und lauter

Skeptische Stimmen verschafften sich beim Krankenhaus-Infoabend öffentlich Luft. TAMSWEG. Rund 450 Interessierte kamen am 23. Februar in die Turnhalle der LBS Tamsweg zur BürgerInnen-Information über die anstehenden Veränderungen im Krankenhaus Tamsweg. Das Bezirksblatt begleitet dieses Thema seit September 2014 intensiv: sämtliche Artikel, Hintergrundinfos und Stellungnahmen aus dieser Zeitraum finden Sie gesammelt auf www.meinbezirk.at/themen/krankenhaus-tamsweg. Die nächsten Schritte: Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: dergeradeweg.com

Leserbrief: "Keine Chance für hörbeeinträchtigte Kinder aus den Gebirgsgauen"

Die folgenden Zeilen stammen von der Pinzgauer Familie Woschitz Leider kein Faschingsscherz! Am 17. 2. 2015, (Faschingsdienstag, erfuhren wir aus einer Zeitung, dass neuerlich die hörbeeinträchtigten Kinder aus dem Land Salzburg das Nachsehen haben werden. Diverse Ämter bestätigten, dass diesmal das Internat für die hörbehinderten Kinder auf der Abschussliste des Landes steht. Unsere Tochter Annkatrin, 10 Jahre, 4. Klasse Volksschule, hat auch eine Hörschädigung. Schweren Herzens entschlossen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
NR-Abg. Walter Bacher. | Foto: Christa Nothdurfter

Zell am See: Runder Tisch zum Thema Verkehr

ZELL AM SEE. Auf Initiative des Pinzgauer Nationalratsabgeordneten Walter Bacher (SPÖ) trafen sich vor kurzem mehrere SPÖ-Politiker mit Verkehrsexperten und Vertretern der Fahrgastinitiative, um die Pinzgauer Verkehrsprobleme zu besprechen bzw. um Lösungen zu suchen. Geplant ist auch einen Runder Tisch mit den SPÖ-lern, mit dem zuständigen Landesrat Hans Mayr (TEAM) und mit Verkehrsminister Alois Störer (SPÖ) geben. Unter anderem besprochene Lösungsansätze: Besserer Takt beim öffentlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
LAbg. Karl Schmidlechner im Archiv-Foto. Das Bezirksblatt telefonierte mit ihm gleich nach der Sitzung. | Foto: Nothdurfter

KH Mittersill: Standortsicherung über 2018 hinaus

MITTERSILL / SALZBURG. Im Salzburger Landtag stand heute unter anderem die von der SPÖ eingebrachte Petition hinsichtlich der Zukunft des Krankenhauses Mittersills auf dem Programm. SPÖ-Petition wurde auch von ÖVP-Ortschefs unterschrieben Seitens der SPÖ wurde im Vorfeld kritisiert, dass die Standortsicherung über 2017 hinaus fehlt, außerdem wisse man nicht, wie es hinsichtlich des zukünftigen Konzeptes ausschauen würde. Die Petition der SPÖ war auch von den Oberpinzgauer Bürgermeistern, die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die SPÖ legt vollstes Vertrauen in Schwarzachs Bürgermeister Andreas Haitzer. | Foto: Angelika Pehab

Andreas Haitzer ist neuer geschäftsführender SPÖ-Bezirksvorsitzender

Er ist Bürgermeister in Schwarzach, Landtagsabgeordneter und Landesvorsitzender der Salzburger Naturfreunde. Jetzt wird der Sozialdemokrat Andreas Haitzer auch noch zum geschäftsführender SPÖ-Bezirksvorsitzender im Pongau gewählt. Das Bezirksblatt wollte vom vielbeschäftigten Schwarzacher wissen, wie er all diese anspruchsvollen Aufgaben unter einen Hut bringt: "Das Bürgermeisteramt und der Landtag bedürfen natürlich einer sehr genauen Terminplanung. Dazu kommt, dass ich als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1

Wo bleibt hier die Kommunikation?

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Ein ganzer Ortsteil zittert vor einer geplanten Schottergrube in Seekirchen. Der Unternehmer Felix Schmidhuber will hier die Grundlage für einen 17 Jahre andauernden Schotterabbau schaffen. Mittlerweile hat sich auch die Gemeinde auf die Seite der Bürger geschlagen und versucht gegen das Projekt vorzugehen. Wie wichtig das Thema im Ort ist, zeigt der Ansturm auf die letzte Gemeindevertreter-Sitzung. Die Ungewissheit ist dennoch groß und alles...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bewohner bezweifeln, dass die engen Straßen rund um die Schottergrube für Lkw-Schwerverkehr geeignet sind. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Seekirchner zittern vor Schottergrube

Bevölkerung wehrt sich gegen geplanten Schotterabbau. Gemeinde stellt sich hinter die Anrainer. Mit einem Aufschrei haben in Seekirchen zahlreiche Anrainer auf die geplante Schottergrube "Grünberg" im Ortsteil Marschalln reagiert. Sie befürchten – neben starker Staub- und Lärmbelästigung – auch eine Gefährdung der eigenen Sicherheit. "Die Zufahrt führt durch eine enge Straße in einer Siedlung, wo auch viele Kinder leben und es keinen Gehsteig gibt", erzählt ein Anrainer. Eine seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: Franz Neumayr

Braucht Seekirchen neues Parkhaus?

Als "durchaus finanzierbaren Problemlöser" für die Parksituation in ihrer Heimatgemeinde schlagen die Freien Wähler Seekirchens (FWS) rund um Dietrich Marius ein Stahlbau-Parkhaus vor. Mit einer ein- bis zweistöckigen Parkplatzanlage wollen sie entlang der Lärmschutzwände, die im Bereich des Bahnhofs neu errichtet werden, bis zu 100 Autos unterbringen. Dadurch soll das Parken in Zukunft gesichert sein. Die Parkplätze im Untermarkt und neben der Post sind nur gemietet.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Der Hofwirt prägt Seekirchens Ortsbild. Damit er erhalten bleibt, kauft ihn nun die Gemeinde selbst. | Foto: Franz Neumayr

Gemeinde kauft Hofwirt

Seekirchen investiert 550.000 Euro in das Gebäude. Der Beschluss dazu ist bereits gefallen. "Das Gebäude aus dem Jahr 1460 prägt unser Ortsbild, ist aber nicht denkmalgeschützt", begründet Bürgermeisterin Monika Schwaiger den Kauf. Sie befürchtet, dass ein ortsfremder Investor das Gebäude abreißen könnte. Den Kaufpreis findet sie gerechtfertigt. "Dabei wird niemand benachteiligt." Die Initiative "Lebenswertes Seekirchen" befürchtet hingegen, dass es mit dem Kauf alleine nicht getan ist. "Jetzt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Reinhard Radebner, der Bürgermeister von Göriach, im Soziotop seiner Heimatgemeinde: "Wir haben den Herausforderungen europaweit zurzeit wenig entgegenzusetzen."
1

"Die Zukunft wird Europa fordern"

Wie viel Budget steht Ihnen heuer in Göriach zur Verfügung? REINHARD RADEBNER: "Im ordentlichen Haushalt sind es 921.300 Euro. Für das Jahr 2015 musste kein außerordentlicher Haushalt in Göriach budgetiert werden. Konsolidierung und Sicherung der Qualität ist momentan unser oberstes Ziel. Zurzeit sind ansonsten keine gröberen Vorhaben, beispielsweise Bauvorhaben etc., ge-plant." Keine Kommune ist perfekt: wo hapert es in Ihrer Gemeinde? RADEBNER: "Die demografische Entwicklung, es gibt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Schellhorn verspricht: Weniger Obrigkeit, mehr Hilfe für Familien

Neues Kinder- und Jugendhilfegesetz von LR Heinrich Schellhorn wird am Mittwoch im Landtagsausschuss beraten Mit dem neuen Kinder- und Jugendhilfegesetz soll in Salzburg – mit zweijähriger Verspätung nach der Verabschiedung des entsprechenden Bundesgrundsatzgesetzes 2013 – nicht nur neue Bestimmungen, sondern auch ein neues Selbstverständnis in diesem Bereich gelebt werden. Die ehemalige "Jugendwohlfahrt" wird durch den Begriff "Kinder- und Jugendhilfe" abgelöst und soll damit auch weniger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Stadt Salzburg

"Jugend-Träume auch umsetzen"

Jugendbeauftragte Isabel Bojanovsky im Gespräch über Schwerpunkte in der Jugendarbeit. SALZBURG. Die Jugendarbeit wird in der Stadt Salzburg groß geschrieben. Was die Schwerpunkte für das heurige Jahr sind und welche Projekte umgesetzt werden, erzählt die Jugendbeauftragte der Stadt, Isabel Bojanovsky. Wie sehen die Schwerpunkte für die Jugendarbeit 2015 in der Stadt aus? ISABEL BOJANOVSKY: Die drei großen Schwerpunkte für dieses Jahr lauten "Sport und Bewegung", "Jugend-Träume" und "Vielfalt"....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Radiobericht

Redakteur Peter Wieland holt statements nach der Diskussion. Zu hören morgen auf "Antenne Salzburg"

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
(Symbolfoto) Das Krankenhaus Tamsweg liegt zurzeit selbst am Operationstisch – es ist nämlich von Umstrukturierung und Reformen betroffen. | Foto: RMA/MEV-Verlag, Germany/Mike Witschel
2

Stöckl informiert zur Stunde die Bevölkerung über die Veränderungen im Krankenhaus Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Als für Gesundheit und Spitäler in der Landesregierung ressortzuständiges Regierungsmitglied hat Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl vor wenigen Monaten den Auftrag erteilt, das Krankenhaus Tamsweg in die Salzburger Landeskliniken (SALK) zu integrieren. Mitte September 2014 wurden die Pläne erstmals präsentiert. Zur Stunde gibt es diesbezüglich in Tamsweg einen Bürgerinformations-Abend, bei dem die Lungauerinnen und Lungauer auf den aktuellsten Stand der Entwicklungen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Rupert Gruber: „Wenn die Bettenanzahl reduziert wird, führt dies unweigerlich zu einer Reduktion der Arbeitsplätze. Als Betriebsrat des Krankenhauses Tamsweg ist dieser geplante Stellenabbau für mich vollkommen inakzeptabel. Zudem wäre dieser für den strukturschwachen Lungau mit seinen vielen Auspendlern ein schwerer Schlag.“
1

Über 9.500 Unterschriften für den Erhalt des Krankenhauses Tamsweg werden heute übergeben

TAMSWEG (pjw). Mehr als 9.500 Unterschriften für den Erhalt des Krankenhauses Tamsweg haben ÖGB und AK Salzburg in den vergangenen Wochen gesammelt. Man wolle damit auf die "große Besorgnis unter den betroffenen BürgerInnen aufmerksam (...) machen". Diese Unterschriften werden bei der heutigen Bürgerinformation (Beginn um 19:30 Uhr, Tamsweg, Schießstattstraße 19), bei der es um das KH Tamsweg geht, durch Johann Auer und Rupert Gruber an Gesundheitsreferent LH-Stv. Christian Stöckl übergeben....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
2

Die LKS-Wahl ist geschlagen

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Der ÖVP-Bauernbund bleibt nach der Landwirtschaftskammerwahl weiterhin die unangefochtene Nummer eins, wenn es um die politische Vertretung der Salzburger Landwirte geht. Spitzenkandidat LKS-Präsident Franz Eßl ist es gelungen, seine ohnehin starke Mehrheit noch weiter auszubauen. Freilich – gerade in Regionen im Lungau oder Pinzgau, wo es um die Almfutterflächen geht – hat auch der Unabhängige Bauernverband gut abgeschnitten. Für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.