Ostern in Salzburg
Traditionen, Bräuche & beliebte Events an Ostern

- Die Salzburgerinnen und Salzburger verbinden mit der Karwoche ganz besondere Erlebnisse, bei der gefärbte Eier, ein „süßes“ Lamm oder der Schoko-Hase nicht fehlen dürfen.
- Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Ostern wird überall im ganzen Bundesland Salzburg etwas anders gefeiert. Viele verschiedene traditionelle Osterbräuche machen uns einzigartig. Im Beitrag erfährst du, was alles in der Osterwoche im Salzburger Land los ist. Frohe Ostern und einen braven Osterhasen wünscht MeinBezirk Salzburg.
SALZBURG. Das alljährliche Osterfest erinnert im Christentum an die Auferstehung von Jesus Christus und gilt als höchstes christliches Fest, das die Karwoche bis zum Ostermontag umfasst. Rund um Ostern ranken sich im ganzen Bundesland zahlreiche alte Bräuche und überall im ganzen Bundesland finden unterschiedliche Oster-Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt.
Osterfeuer erleuchten im Lungau die Nacht
Im ganzen Lungau werden nach alter Tradition in der Nacht von Karsamstag auf den Ostersonntag einzigartige, gezimmerte und bis zu zwölf Meter hohe Osterfeuer entzündet. Diese Feuer gehen bis auf die vorchristliche Zeit zurück und drücken die Freude über die Auferstehung des Herrn sowie den Wunsch nach dem Wiedererwachen der Natur aus.

- Foto: Lungauer Volkskultur
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Schon in vorchristlicher Zeit sollen so zu Ehren der Göttin Ostara während eines Lichtfestes Feuer entzündet worden sein und auch bei den Germanen gab es die sogenannten Frühlingsfeuer. Später gab die Kirche dem Osterfeuer ein christliches Gepräge.

- Im Lungau erleuchten in der Nacht auf den Karsamstag, den 29. März vielerorts Osterfeuer die Nacht.
- Foto: Lungauer Volkskultur
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Zudem kennt die Lungauer Volkskultur auch eine Sage hinter dem feurigen Brauchtum. So sollen im Jahre 1797 die Franzosen den Lungau heimgesucht haben. Dabei wären sie jedoch von den Böllerschüssen und den lodernden Osterfeuern auf den Anhöhen am Karsamstag dermaßen überrascht gewesen, dass sie sich von allen Seiten von Feinden umringt und eingekesselt glaubten und Hals über Kopf die Flucht ergriffen.
Geweihtes Holz in Sankt Johann
Ein anderer besonderer Osterbrauch wird zeitig am Morgen des Ostersonntags in der Pongauer Bezirkshauptstadt Sankt Johann zelebriert.

- Beim besonderen Osterbrauch in der Pongauer Bezirkshauptort St. Johann werden mit einem Stiel Holzstücke gehalten und im Feuer angebrannt. Die Familien nehmen diese angebrannten und geweihten Stücke dann nach Hause.
- Foto: Trachtenverein St. Johann
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Wie der Brauch funktioniert, erklärt Hans Strobl, der Gauobmann der Pongauer Heimatvereinigung:
„Bei der Auferstehungsfeier wird vor der Kirche ein vom Pfarrer geweihtes Osterfeuer angezündet. In das Feuer werden mit einem Stiel Holzstücke gehalten und angebrannt. Die Familien nehmen diese angebrannten und geweihten Stücke dann nach Hause. Bei einem Unwetter wird dieses besondere Holzstück in den Ofen gelegt und angezündet, damit das Haus von Blitz oder Hagel verschont wird.“
Gebildebrote und Grawirlacheier
Zu Ostern werden Gebildebrote von Paten an ihre Patenkinder verschenkt. Diese frei von der Hand geformten (gebildete) Brote sind traditionellerweise in Form von Osterhennen, Osterfladen oder Osternester und sollen Gesundheit, Fruchtbarkeit und Glück vermitteln.

- Ostereierfärben, wie es schon die Groß- und Urgroßmütter gemacht haben.
- Foto: Lungauer Kochwerk
- hochgeladen von Lungauer Kochwerk
Im Lungau werden am Gründonnerstag die Grawirlacheier hergestellt. Diese gekochten Eier werden gemeinsam mit Gräsern und Blüten in ein Stück Stoff eingebunden und mit Naturfarben gefärbt, wodurch sich ein besonders schönes Muster ergibt.
Überall sind bunte Eier versteckt
Einer der schönsten Bräuche zur Osterzeit ist das Ostereier-Suchen. Zum Glück werden überall in ganz Salzburg die bunten Eier versteckt und laden zum Suchen ein. So hat beispielsweise im Salzburger Freilichtmuseum der Osterhase am 30. April fleißig Ostereier versteckt, nach denen von 9.00 bis 15.00 Uhr am Ostersonntag gesucht werden kann, sowie auf Gut Aiderbichl in Henndorf, wo ab 14.00 Uhr das große Ostereier-Suchen startet.

- Die RegionalMedien Salzburg wünschen Frohe Ostern und eine braven Osterhasen. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Und auch im Salzburger Zoo steht am Ostersonntag alles im Zeichen des Ostereies. Jeweils um 11.00, 13.00, und 15.00 Uhr heißt es dort „Auf die Eier, fertig los!“. Außerdem können Rätselfreunde vor Ort spielerisch ihr Wissen bei einem tierischen Ostereierrätsel testen und erweitern. Wer die bunten Eier bei den Tieranlagen findet und die Rätselfragen beantwortet, hat die Chance, tolle Preise zu gewinnen.

- Nicht nur die Zoobesucher, sondern auch einige Tiere, darunter die Zebramangusten, freuen sich riesig auf ihre Leibspeise, die Eier, die sie an diesem Tag verspeisen dürfen.
- Foto: Zoo Salzburg
- hochgeladen von Carmen Kurcz
In der Pinzgauer Gemeinde Zell am See gibt es am Ostersonntag auf der Schmitten vor dem Panorama Restaurant an der trassXpress-Bergstation bei heißen Rhythmen und guter Stimmung heuer wieder das Ostereiersuchen der anderen Art. Dabei müssen die Eier per Hand aus zwei großen Schneehaufen ausgegraben werden. Jedes der versteckten Holzeier ist mit einem Gewinnlos versehen und zusätzlich gibt es ein Jackpot-Ei, das 500 Euro wert ist.
Ölbergsingen in Großarl
In der Pongauer Gemeinde Großarl findet in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag, den 17. April, das Ölbergsingen statt. Zwischen 20.00 und 4.00 Uhr treffen sich dabei Sänger zu jeder vollen Stunde und singen jeweils an mehreren Stationen im Ort.

- Ölbergsingen der Bauern und Bauernburschen von Großarl. Zur Dämmerung kommen sie vor dem Pfarrhof zusammen, um zu jeder vollen Stunde die Bewohner zum Gedenken des Leidensweges Christi aufzurufen.
- Foto: Gemeinde Großarl
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Am Gründonnerstag singen die Bauern des Ortes vom Leiden Christi am Ölberg. Am Karfreitag sind es hingegen die „Dorfer“, die in ihrem Gesang über die Ereignisse nach dem Kreuzestod Jesu berichten und bereits die Auferstehung verheißen.
Eierpecken – wer gewinnt?
Nach dem Ostereier-Suchen dürfen die bunten Eier natürlich auch genüsslich verspeist werden. Während andere Ostereierspiele wie der Eierlauf oder Eierpusten immer seltener werden, wird nur das „Eierpecken“ noch vielfach im Familien- und Freundeskreis praktiziert. Häufig jedoch ohne Konsequenzen, denn auch der Verlierer darf sein beschädigtes Ei behalten und aufessen. Ursprünglich durfte der Sieger das Ei des Verlierers behalten.
„Gones“-Rennen im Lungau
Der Ostermontag wird im Tamsweger Ortsteil Wölting traditionell mit dem „Gones“-Rennen abgeschlossen.

- „Gones“-Rennen im Lungau.
- Foto: Michael Moser
- hochgeladen von Carmen Kurcz
„Bei diesem österlichen Fangenspiel steht der Gänserich, wir nennen ihn ,Gones‘, mit dem Rücken zu einer Reihe von Pärchen und muss versuchen, die Frau zu erwischen. Schafft er es, so wird der vormalige Läufer zum neuen Gones. Neben Unterhaltung und Spaß war in früheren Zeiten das Rennen auch eine Möglichkeit für Männer und Frauen sich kennen zu lernen. Heute pflegt diesen Brauch noch die Dorfgemeinschaft von Wölting, früher gab es ihn aber im gesamten Bezirk“,
weiß Michael Moser von der Lungauer Volkskultur. Dort wird dieses Gesellschaftsspiel schon seit über hundert Jahren am Dorfplatz gespielt.
Osterfestspiele in der Stadt Salzburg
Bis 21. April finden auch noch die Osterfestspiele in der Stadt Salzburg unter dem Motto „Wunden und Wunder“ statt. Im Zentrum des Festivals steht Modest Mussorgskis musikalisches Volksdrama „Chowanschtschina“, das von Esa-Pekka Salonen mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra neu interpretiert wird. Neben der Oper erwarten die Besucher hochkarätige Orchester- und Chorkonzerte, darunter Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ und Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“.

- Für viele Salzburgerinnen und Salzburger feste Ostertradition: Die Osterfestspiele in der Stadt Salzburg.
- Foto: Martina Stemeseder | martinas fotos
- hochgeladen von Martina STEMESEDER
Das Festival präsentiert erstmals vier Dirigent:innen und drei Spitzenorchester, darunter das Mahler Chamber Orchestra und das Mozarteumorchester Salzburg. Künstlerischer Leiter ist Nikolaus Bachler, der mit einem vielfältigen Programm internationale Künstlerinnen und Künstler nach Salzburg einlädt. Die Osterfestspiele bieten ein einzigartiges Erlebnis für Liebhaber klassischer Musik und Oper im historischen Großen Festspielhaus.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.