Salzburger Landeskliniken
Ambulantes Rehazentrum eröffnet im Sommer 2020
Ab Mitte nächsten Jahres gibt es in der Stadt Salzburg ein weiteres Angebot zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung: ein neues, ambulantes Rehazentrum, das an drei Standorten (Chirurgie West (Haus A), Christian-Doppler-Klinik und Imbergstraße) Erkrankungen in den Bereichen Bewegungs- und Stützapparat, Onkologie, Atmungsorgane, Stoffwechsel, Neurologie und Psychiatrie abdeckt. Ärztlicher Leiter des neuen Rehazentrums ist Josef Niebauer, Sportmediziner und Kardiologe.
SALZBURG. Nach einem Vergabeverfahren durch die Pensionsversicherungsanstalt erhielt das „Rehazentrum Salzburg“ die Vertragszusage. Das „Rehazentrum Salzburg“ ist eine gemeinsame Einrichtung der Salzburger Landeskliniken und der Humanocare. Die beiden Partner betreiben schon bisher die stationäre neurologische Rehabilitationseinrichtung „NeuroCare“ auf dem Gelände des Universitätsklinikums Salzburg Campus Christian-Doppler-Klinik. Ab Sommer 2020 wird das neue Rehazentrum an drei Standorten Erkrankungen in den Bereichen Bewegungs- und Stützapparat, Onkologie, Atmungsorgane, Stoffwechsel, Neurologie und Psychiatrie abdecken. Ärztlicher Leiter ist der bekannte Sportmediziner und Kardiologe Josef Niebauer, der am Universitätsinstitut für Sportmedizin schon in der Vergangenheit ambulante Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchgeführt hat.
Die drei Standorte
An diesen drei Standorten ist das neue, ambulante Rehazentrum zu finden:
- In der Chirurgie West (Haus A) auf dem Gelände des Universitätsklinikums Campus Landeskrankenhaus werden eigene, moderne Räumlichkeiten bezogen.
- Für neurologische Erkrankungen wird auf dem Campus Christian-Doppler-Klinik zur bestehenden stationären Reha in unmittelbarer Nähe eine neue, ambulante Einrichtung geschaffen.
- Zudem wird die ambulante psychiatrische Reha (APR) in der Imbergstraße mit Jahresmitte 2020 zum „Rehazentrum Salzburg“ gehören und ihre erfolgreiche Arbeit am gewohnten Standort fortführen.
Keine Kosten für Patienten
Damit haben ab Mitte 2020 betroffene Patienten in Salzburg in allen Krankheitsbildern Zugang zu ambulanter Rehabilitation. Die Leistungen werden von der Pensionsversicherungsanstalt beziehungsweise den Sozialversicherungen übernommen – für die Patienten fallen keine Kosten an. Für Versicherte der SVA und KfA Salzburg wird zudem ambulante Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen angeboten. „Durch den neuen Vertrag können wir diese Leistungen endlich mit einer vertraglichen Honorierung erbringen“, betont SALK-Geschäftsführer Paul Sungler. „Der Großteil unserer Patientinnen und Patienten ist in der ambulanten Reha richtig betreut. Für schwere Fälle, bei denen die ambulante Reha oder die Betreuung durch niedergelassene Therapeuten nicht möglich ist, haben wir auch weiterhin Unterstützungsmöglichkeiten in unserer Einheit für Physikalische Medizin.“
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.