Bogensport Austria
Sini Maletic rüstet den 15. Bezirk mit Pfeil und Bogen

- Sini Maletic begibt sich selbst oft mit seinem Bogen in den Wald.
- Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Sini Maletic weiß, wie man den Bogen richtig spannt. Er arbeitet in einem Geschäft für Schützen, in der Fenzlgasse 16 und gab MeinBezirk einen spannenden Einblick in seinen Lieblingssport.
WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Bogensport hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Einst war der Bogen ein unverzichtbares Werkzeug für Jäger und Krieger, ein Symbol für Geschicklichkeit und Überlebenskunst. Legendäre Bogenschützen wie Robin Hood oder die Samurai perfektionierten die Kunst des Schießens, während Reitervölker wie die Hunnen oder Mongolen mit atemberaubender Präzision aus vollem Galopp trafen.
Heute hat sich das Bogenschießen vom Mittel zur Jagd und Kriegsführung zu einem beliebten Sport entwickelt, der Konzentration, Körperbeherrschung und Präzision erfordert – eine Verbindung zwischen Tradition und moderner Athletik.

- In der Realität wird nur auf "unechte" Tiere geschossen.
- Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Seit fast fünf Jahren bietet "Bogensport Austria" in der Fenzlgasse 16 alles, was das Herz von Bogenschützen höherschlagen lässt. Von traditionellen bis hin zu hochmodernen Bögen sowie umfassendem Zubehör für Einsteiger und Profis. Sini Maletic ist Verkäufer im Geschäft und seit ein paar Jahren selbst leidenschaftlicher Schütze.
"Bogenschießen hilft, Stress abzubauen und wieder zu sich selbst zu finden. Für mich ist es jedes Mal eine entspannende Reise in die Natur, eine meditative Erfahrung und eine technische Herausforderung zugleich." Maletic hat durch das Schießen sogar sein Burnout überwunden, meint er.
Bogensport für alle
Ob mit oder ohne körperliche Einschränkungen, sogar Blinde können den Sport dank spezieller akustischer Hilfen ausüben. Für Neulinge werden im Kellergeschoß des Geschäfts Einsteigerkurse angeboten, bei denen man Technik, Haltung und Zielsicherheit erlernt. Eine Stunde kostet rund 25 Euro, inklusive Ausrüstung. Die Technik spielt eine entscheidende Rolle: Der Bogen wird individuell angepasst, basierend auf Zugkraft und Körpergröße.

- Im Keller des Geschäfts fliegen häufig die Pfeile.
- Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Auch die Wahl der Pfeile ist wichtig: Je nach Kraft des Schützen braucht es steifere oder weichere Modelle. Besonders beliebt sei laut Maletic das 3D-Bogenschießen, eine Mischung aus Sport und Naturerlebnis. In den vielen 3D-Bogenparcours, wie beispielsweise am Kahlenberg, bewegen sich Schützen durch den Wald und treffen auf realistisch nachgebildete Tierziele. "Dieses Abenteuer eignet sich ideal für Familien und Gruppen, denn es verbindet Bewegung an der frischen Luft mit Konzentration und Präzision", erklärt der Experte.
Ausflug nach Salzburg
Eine kostenlose Online-Plattform bietet eine Übersicht über alle Bogenparcours in Österreich, Deutschland und Italien. Perfekt für einen "Bogenurlaub": "In Salzburg gibt es einen traumhaften Parcours, wo man direkt in einen Wasserfall schießen kann", schwärmt Maletic.
Viele Hotels bieten mittlerweile spezielle Angebote für Bogenschützen an. Wer es ausprobieren möchte, kann sich also ganz einfach auf das Abenteuer Bogenschießen einlassen. Nähere Infos gibt's hier.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.