Atlanten ...

- Rilkeplatz 2
- hochgeladen von Richard Cieslar
Ein Atlant (Betonung auf der zweiten Silbe) ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine architektonische Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen. Die römische Bezeichnung für Atlant lautet Telamon. Atlanten haben im Unterschied zur (weiblichen) Karyatide die Arme erhoben und oft auch den Oberkörper vornübergebeugt, um das Tragen der Last auf den Schultern anschaulich zu machen. Die Verwendung beschränkte sich in der Architektur nicht auf die griechische oder römische Antike, sondern erfolgte auch zu späteren Zeiten wie in der Renaissance, im Barock, im Rokoko, im Klassizismus beziehungsweise auch in der Neorenaissance und dem Neoklassizismus des Historismus im 19. Jahrhundert mit den Kennzeichen des Manierismus. Wie die Karyatide kommt auch der Atlant als Herme vor. (Quelle: wikipedia)
Entdeckt habe ich diese starken Typen auf der Suche nach der Waaggasse, die letztlich (auch bildlich ...) sehr erfolgreich war ;-)
Bild 4 zeigt, dass Atlanten auch "tierisch" sein können ;-)




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.