Schmidt Gebäudereinigung
Reinigungstechniker - ein Lehrberuf mit Chancen

Daumen hoch für eine Lehre zum Reinigungstechniker - ein Lehrberuf mit Chancen. | Foto: Schmidt
  • Daumen hoch für eine Lehre zum Reinigungstechniker - ein Lehrberuf mit Chancen.
  • Foto: Schmidt
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Beim Unternehmen Gebäudereinigung Schmidt werden derzeit zwei Lehrlinge zum Reinigungstechniker ausgebildet: Ein Lehrberuf mit Zukunft.

RIED. Das Interesse an moderner Technik und die Freude an der Reinigungstätigkeit – diese Voraussetzungen sollte ein Lehrling mitbringen, der sich in der Reinigungstechnik ausbilden möchte. Drei Jahre dauert die Lehre, mit einer Berufsschule in Linz. "

Die Lehre zum Reinigungstechniker dauert drei Jahre. Die Berufsschule befindet sich in Linz. "Neben einem höflichen und gepflegten Auftreten sollte man auch gerne im Team arbeiten und hohe Einsatzbereitschaft zeigen", weiß Maximilian Schmidt, Managing Director. Schwerpunkte liegen in der Anwendung modernster Reinigungstechniken zur Pflege und Sanierung verschiedenster Oberfläche. Auch der Umgang mit verschiedenen Reinigungsmaschinen und Geräten spielt eine Rolle. Jugendliche lernen die Entfernung von Verunreinigungen aller Art im Einklang mit einer umweltschonenden Anwendung von Reinigungschemie. Auch auf die Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung PSA (z.B. Hautschutz, Atemschutz, Sicherheitsgeschirr) sowie aller weiteren Sicherheitsmaßnahmen, Normen und Umweltstandards wird im Zuge der Ausbildung ein hoher Wert gelegt.

Wertigkeit steigern

"Die Nachfrage nach Lehrstellen ist im Moment leider gering, dennoch sind wir guter Dinge, dass durch verschiedenste Kampagnen die Wertigkeit und die Nachfrage für diese Art der Ausbildung wieder steigen wird. Aktuell sind rund 55.000 Leute in der Facility-Management-Branche beschäftigt. Davon sind etwa 50 junge Menschen in Ausbildung zum Reinigungstechniker. Bei uns sind derzeit zwei Lehrlinge im Unternehmen", so Schmidt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.