Anzeige

Next World Factory
Fill denkt Bildung zukunftsfit

Sechs Module der Next World Factory vermitteln den Lehrlingen praxisnahes Wissen und vertiefte Fähigkeiten im MINT-Bereich.  | Foto: Fill
  • Sechs Module der Next World Factory vermitteln den Lehrlingen praxisnahes Wissen und vertiefte Fähigkeiten im MINT-Bereich.
  • Foto: Fill
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Maschinenbauunternehmen setzt neue Maßstäbe für die (Aus)Bildung von heute, morgen & übermorgen.

Wie werden Kinder und Jugendliche fit für die Arbeitswelt der Zukunft? Indem ihr Talent dort zum Einsatz kommt, wo es wachsen, leuchten und sich entfalten kann. Das Maschinenbau Unternehmen Fill in Gurten macht genau das möglich und setzt neue Maßstäbe für die (Aus)Bildung von heute, morgen und übermorgen.

Next World Factory

Während Kinder und Jugendliche im Fill Future Lab spielerisch Technik erleben und ihre Talente entfalten können, setzt die Next World Factory neue Akzente in der Förderung von Lehrlingen. Auf 180 Quadratmetern vermitteln sechs Module - das Energy Lab, das Engineering Lab, das Welding Lab, das Quality Lab, das CNC & E-Technology Lab und das Cycle Lab - Lehrlingen praxisnahes Wissen und vertiefte Fähigkeiten im MINT-Bereich. Ein Beispiel dazu: die teambasierte Konstruktion und Produktion eines E-Auto-Modells. „Wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, über ihren eigenen Lehrberuf hinauszuschauen und verschiedene technische Bereiche kennenzulernen, damit sie bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind“, erklärt Andreas Fill. Zudem lernen die Fachkräfte von morgen die Grundlagen von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien kennen.

Workshops starten

Die ersten Workshops mit den Lehrlingen von Fill starten demnächst. Darüber hinaus steht das Bildungsangebot der Next World Factory auch anderen Unternehmen in der Region, die ihre Lehrlinge fördern möchten, zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.fill.co.at.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.