Zur Kontrolle von Stromnetzen
Energie Ried setzt auf Drohnentechnologie

Die sechs neuen Drohnenpiloten der Energie Ried. | Foto: Energie Ried
2Bilder
  • Die sechs neuen Drohnenpiloten der Energie Ried.
  • Foto: Energie Ried
  • hochgeladen von Raphael Mayr

Die Energie Ried investiert in die Qualität und Effizienz ihrer Dienstleistungen. Mithilfe von Drohnen sollen Photovoltaik-Anlagen thermographisch überprüft werden.

RIED IM INNKREIS. Vier Mitarbeiter der Abteilung „Elektroinstallation“ und zwei Mitarbeiter der „Netzbetrieb Strom“-Abteilung wurden intensiv geschult und können ab sofort per Drohne Kontrollen durchführen. „Die Einführung dieser Technologie ist ein weiterer Schritt in unserer Strategie, mit engagierten Mitarbeitern und moderner Technik eine zuverlässlige Energieversorgung sicherzustellen“, sagt Fritz Pöttinger, Geschäftsführer der Energie Ried.

PV-Anlage von oben überprüfen

Die mit hochauflösender Thermografietechnik ausgestattete Drohne erkennt technische Auffälligkeiten, die auf fehlerhafte Module oder Verbindungsprobleme einer PV-Anlage hinweisen. Durch diese regelmäßige Kontrolle werden Leistung, Effizienz und Lebensdauer einer PV-Anlage verbessert. „Die Überprüfung kann jeder Betreiber einer Anlage bei der Energie Ried durchführen lassen, also nicht nur unsere Kunden“, erklärt Harald Mitter, Leiter der „Elektroinstallations“-Abteilung.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Drohne ist die Inspektion des Leitungsnetzes der Energie Ried. Schwer zugängliche Bereiche werden dadurch schneller und sicherer überprüft, so Mitter. 

Die sechs neuen Drohnenpiloten – Christian Netzkar, Christoph Herzberger, Harald Mitter, Patrik Humer, Michael Greiner und Tobias König – legten die Prüfung bei der Austro Control in den Kategorien „A1/A3“ und A2 in der Open Sub Category erfolgreich ab.

Die sechs neuen Drohnenpiloten der Energie Ried. | Foto: Energie Ried
Technische Auffälligkeiten werden von der Drohne – siehe hier in Rot-gelb – erkannt. | Foto: Energie Ried

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.