Neues Mitglied
ÖSV-Star tritt Bayern-Fanclub Innviertel bei

Besuch beim Bayern-Maskottchen Berni. Auch ÖSV-Star Daniel Danklmaier (links neben Berni) nahm sich die Zeit.  | Foto: Eisner
20Bilder
  • Besuch beim Bayern-Maskottchen Berni. Auch ÖSV-Star Daniel Danklmaier (links neben Berni) nahm sich die Zeit.
  • Foto: Eisner
  • hochgeladen von Mario Friedl

Im Zuge der Fanfahrt zum Bundesligaspiel FC Bayern München gegen TSG Hoffenheim ist das österreichische Ski-Ass Daniel Danklmaier offiziell dem Bayern-Fanclub Innviertel beigetreten.

ANTIESENHOFEN. Am Samstagvormittag, dem 15. April, machten sich 60 Bayern-Fans - darunter auch zahlreiche Kinder - mit dem Bus auf den Weg zum Bundesligaspiel FC Bayern München gegen TSG Hoffenheim. "Es ist wirklich sehr erfreulich, dass mittlerweile so viele Kinder mitfahren", sagt Jürgen Peham, Obmann und Gründungsmitglied des FC Bayern München-Fanclubs Innviertel, welcher 2022 gegründet wurde. "Mittlerweile hat der FCB so viele Mitglieder, dass es gar nicht mehr so einfach ist, an Karten zu kommen. Doch im Laufe der Saison ergeben sich immer wieder Fahrten", so der Antiesenhofner weiter.

Treffen mit Berni

Für Elias (12) aus St. Martin im Innkreis war es der erste Besuch eines Bundesligaspiels. "Ich war vor einigen Jahren bereits im Stadion der Bayern, jetzt sollte auch Elias diese tolle Stimmung miterleben", sagt Papa Norbert.

Norbert und Elias Ertl aus St. Martin im Innkreis.  | Foto: Eisner
  • Norbert und Elias Ertl aus St. Martin im Innkreis.
  • Foto: Eisner
  • hochgeladen von Mario Friedl

"Ich freue mich riesig auf das Spiel heute", sagte der siebenjährige Michael aus Lambrechten vor dem Spiel. Für Michael und die anderen Kinder gab es vor der Heimfahrt noch eine tolle Überraschung: Bayern-Maskottchen Berni wartete im Museum auf den Fanclub-Nachwuchs.

Seit 50 Jahren Jahren Bayern-Fan

Schon etwas länger als der Fanclub-Nachwuchs ist Reini Sinzinger aus Ort im Innkreis Fan des Rekordmeisters. "Mein Onkel Fritz ist schuld", sagt der 55-Jährige mit einem Grinsen. Dieser habe ihn vor 50 Jahren mit dem Bayern-Virus infiziert, so Sinzinger, der auch im Alltag immer in Bayern-Kleidung anzutreffen ist.

Danklmaier wird 300. Mitglied

Der Bayern-Fanclub Innviertel, bei dem eine Mitgliedschaft kostenlos ist, konnte an diesem Samstag auch ein neues, prominentes Mitglied vor Ort in München präsentieren. ÖSV-Skifahrer Daniel Danklmaier, der erst kürzlich nach einem Kreuzbandriss sein Comeback feierte, bekam die Mitgliedsnummer 300. "Wir haben zwar bereits 350 Mitglieder, haben aber die Nummer 300 für Daniel freigehalten. Wir freuen uns sehr, dass er nun einer von uns ist", sagt Obmann Peham. Den Kontakt hat ÖSV-Arzt Dr. Christian Süß hergestellt, der ebenfalls in München dabei war.

Jürgen Peham, Daniel Dankmaier mit Freundin Martina. | Foto: Eisner
  • Jürgen Peham, Daniel Dankmaier mit Freundin Martina.
  • Foto: Eisner
  • hochgeladen von Mario Friedl

Für Danklmaier, der fleißig Autogramme schrieb und für Selfies zur Verfügung stand, war es nicht der erste Besuch bei den Bayern: "Ich bin seit meiner Kindheit Bayern-Fan, spielte früher selbst Fußball und war schon des Öfteren hier im Stadion. Nun bin ich erstmals bei einem Fanclub", sagte der 29-jährige Schladminger im Gespräch mit der BezirksRundschau.

Gute Stimmung trotz 1:1

Nach dem Treffen ging es für Danklmaier mit dem Flieger in den Urlaub, für die Bayern-Fans wiederum mit dem Bus nach Hause ins Innviertel. Die Stimmung war gut, und das obwohl der Serienmeister und Tabellenführer aus München gegen den Abstiegskandidaten aus Hoffenheim nur 1:1 spielte. Vielleicht lag es auch daran, dass der erste Verfolger, Borussia Dortmund, ebenfalls nur Unentschieden spielte.

Zur Sache:

Du willst Mitglied werden? Informiere dich via Telefon oder E-Mail!
0664/73428455 oder fcb.innviertel@gmail.com


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.