Neues Angebot
Community Nursing Ried – Dahoam und G‘sund im Alter

Community Nurses sollen bei Menschen ab 75 Jahren präventiv Hausbesuche absolvieren und sie dabei unterstützen, möglichst lange gesund zu Hause zu leben. | Foto: ÖRK/LV OÖ/Werner Asanger
  • Community Nurses sollen bei Menschen ab 75 Jahren präventiv Hausbesuche absolvieren und sie dabei unterstützen, möglichst lange gesund zu Hause zu leben.
  • Foto: ÖRK/LV OÖ/Werner Asanger
  • hochgeladen von Lisa Nagl

Viele ältere Menschen und ihre Angehörigen stehen irgendwann vor dem Problem, dass sie bei den täglichen Aufgaben Unterstützung brauchen. Community Nurses sollen bei Menschen ab 75 Jahren präventiv Hausbesuche absolvieren und sie dabei unterstützen, möglichst lange gesund zu Hause zu leben. Ab voraussichtlich April wird dieses Angebot auch im Bezirk Ried verfügbar sein.

BEZIRK RIED. Internationalen Beispielen folgend sollen Community Nurses in Österreich niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig werden. Das Angebot richtet sich an ältere zu Hause lebende Menschen, mit drohendem oder bestehendem Informations-, Beratungs-, Pflege- oder Unterstützungsbedarf, sowie deren pflegende und betreuende Angehörige und Familien. Im Bezirk Ried wird das Projekt von drei starken Partnern realisiert: Dem Sozialhilfeverband (SHV) als Träger, dem Roten Kreuz und dem Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Ried. Weiterer Förderpartner des Projektes ist die Europäische Union.

Umfangreiches Netzwerk nutzen

„Der Sozialhilfeverband Ried im Innkreis bringt eine große Kompetenz und umfangreiche Erfahrung aus der Koordination von Pflegeleistungen sowie der Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen mit. Er verfügt bereits jetzt, vor allem im Bezirk Ried, über ein umfangreiches Netzwerk, insbesondere mit den betroffenen vier Projektgemeinden, aber auch diversen Leistungsanbietern. Die ‚Community Nurse‘ wird damit gleich von Projektbeginn an bestens in ein bewährtes System integriert sein und kann damit sofort und ohne Vorlaufarbeit wirkungsorientiert tätig werden“, so Mag. Yvonne Weidenholzer, Bezirkshauptfrau und Obfrau des Sozialhilfeverbandes.

Ansprechpartner in der Region

Die Aufgaben einer Community Nurse sind sehr vielfältig: Sie informiert und berät die ältere Bevölkerung zu Pflege- und Gesundheitsfragen, plant und führt vorsorgliche Hausbesuche durch, arbeitet eng mit bereits bestehenden Einrichtungen und Institutionen zusammen und organisiert bei Bedarf Informationsveranstaltungen sowie spezielle Schulungen in der Region. „Ziel des Projektes ist es, Menschen möglichst lange ein gesundes Leben zu Hause ermöglichen und Gemeinden dabei unterstützen, Pflege auf regionaler Ebene zu koordinieren und Anlaufstellen für Betroffene einzurichten“, so der Rieder Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter Christian Dobler-Strehle.

Kommunikationsknotenpunkt

Die Community Nurse fungiert als Drehscheibe zwischen den Akteuren in Gesundheitseinrichtungen und sozialen Anlauflaufstellen. Es werden die bestehenden Strukturen genutzt und vernetzt. Mit der engen Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, den Expert*innen und durch die vielen unterschiedlichen Disziplinen und Berufsgruppen kann die Community Nurse auf ein breites Expertennetzwerk zurückgreifen. Auch wird das gemeinsamen Ziel, den Blick weg vom Krankheitsdenken in die Gesundheitsförderung, Vorsorge und Prävention gestärkt“, so Mag. Johann Minihuber, Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Ried.

Testphase von zwei Jahren

Interessierte können sich noch bis auf Weiteres für die Stelle als Community Nurse im Bezirk Ried bewerben. „Diese Stelle ist vorerst bis Ende 2024 befristet, um zu sehen, wie die Rieder das Angebot im Bezirk annehmen. Wobei ich der Meinung bin, dass sich dieses Modell fix in unserem Bezirk etablieren wird“, so Dobler-Strehle. Voraussetzungen für die Bewerbung als Community Nurse sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Bereich, die Berufsberechtigung zur Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Nachweis der Eintragung im Gesundheitsberufsregister. Ein weiterer Vorteil ist die Kenntnis der regionalen Versorgungslandschaft im Bezirk.

Für Fragen rund um das Projekt Community Nurse steht Lisa Nagl unter 07752/81844-281 oder lisa.nagl@o.roteskreuz.at gerne zur Verfügung.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.