Praxiskurse
Fachgerechter Obstbaumschnitt im Wienerwald gelehrt

- Obstbaumschnittkurse werden angeboten. - SYMBOLFOTO
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Nina Taurok
Das Biosphärenpark Wienerwald Management bietet an vier Samstagen im Februar eintägige Obstbaumschnittkurse für die Bevölkerung an.
PURKERSDORF. Die Praxiskurse richten sich an alle Personen, die den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen erlernen wollen. Um die Streuobstwiesen im Biosphärenpark Wienerwald zu erhalten, gilt es neben der Neuauspflanzung auch der Pflege der bestehenden Obstbäume große Beachtung zu schenken – denn der regelmäßige Schnitt ist wichtig für tragfähige, krankheitsrobuste Bäume, gute Fruchtqualität und regelmäßigen Ertrag. Deshalb organisiert das Biosphärenpark Wienerwald Management auch im Jahr 2024 wieder Obstbaumschnittkurse!

- Obstbäume schneiden gehört gelernt. - SYMBOLFOTO
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Nina Taurok
Zum Kurs
Die Kursleitung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in die Theorie der Obstbaumpflege ein. Im Anschluss wird die Theorie in der Praxis ausgiebig geübt. Gemeinsam erlernen sie den fachgerechten Obstbaumschnitt direkt auf der Streuobstwiese. Die TeilnehmerInnen bekommen auch die Gelegenheit, selbst Bäume zu schneiden. Kursmaterial und Werkzeug werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Kurstermine 2024
Samstag, 3. Februar 2024 – Wien-Penzing
Samstag, 10. Februar 2024 – Klosterneuburg
Samstag, 17. Februar 2024 – Purkersdorf
Samstag, 24. Februar 2024 – Kaumberg
jeweils 9:00 bis 15:30 Uhr
mindestens 6, maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Kosten: EUR 75,- bzw. ermäßigt EUR 70,- für Bestellerinnen und Besteller der Obstbaumaktion des Biosphärenpark Wienerwald
Anmeldungen ab sofort möglich unter: www.bpww.at
Neben den Obstbaumschnittkursen findet am 13. April 2024 auch ein Obstveredelungskurs in Wien statt. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie die gängigen Veredelungstechniken und können am Ende ihr selbst veredeltes Apfelbäumchen mit nach Hause nehmen.

- Die Obstbaumpflege wird gelernt. - SYMBOLFOTO
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Nina Taurok
Streuobstanbau in Österreich
Streuobstwiesen haben im Wienerwald eine lange Tradition. Umso erfreulicher ist es, dass die Österreichische UNESCO-Kommission den „Streuobstanbau in Österreich“ erst kürzlich in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen hat. Laut UNESCO-Kommission stiftet der Streuobstanbau in Österreich „sozialen Zusammenhalt, strukturiert den Alltag und ist ein Wiedererkennungsmerkmal für die betroffenen Regionen. Die sowohl innerfamiliäre als auch im Rahmen des öffentlichen Lebens und in Vereinen erfolgende Weitergabe ist ein wichtiges Erfolgskriterium für die Erhaltung.“
Der Obstbaumschnitt – und der Obstbaumveredelungskurs in Wien finden im Rahmen des Projekts „Lebensraum Wiener Streuobstwiesen 2022-2024“ statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Wien gefördert. Die Obstbaumschnittkurse in Niederösterreich finden Rahmen des Projekts "Streuobstsorten und Wildgehölze im Biosphärenpark Wienerwald 2021-2024" statt und werden aus Mitteln des Niederösterreichischen Landschaftsfonds gefördert.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.