Schätze für die Samenbank
Bundesforste ernten Zapfen in luftiger Höhe

Bundesforste ernten Zapfen in luftigen Höhen für die Samenbank des Waldes. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
4Bilder
  • Bundesforste ernten Zapfen in luftigen Höhen für die Samenbank des Waldes.
  • Foto: ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Nina Taurok

Außergewöhnliche Ernteeinsätze fanden dieser Tage in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) statt: In Niederösterreich, Salzburg, Tirol und der Steiermark sammelten speziell ausgebildete „Baumsteiger“ zum Teil in luftiger Höhe rund drei Tonnen Tannen- und Zirbenzapfen.

REGION PURKERSDORF. „Aus den Baumzapfen gewinnen wir das wertvolle Saatgut für die nächste Waldgeneration“, erklärt Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste. Sogenannte „Mast- beziehungsweise Samenjahre“ – also Jahre, in denen die Bäume mit hohem Energieeinsatz besonders viele Baumfrüchte und -samen ausbilden – kommen nur in bestimmten Zeitabständen vor, bei Tannen etwa alle zwei bis drei Jahre.

„Geerntet werden die Tannenzapfen in frühreifem Zustand, kurz bevor sie aufspringen und am Baum zerfallen. Das Zeitfenster für die Ernte ist dementsprechend kurz und erstreckt sich meist nur über zwei bis drei Wochen“,

so Gruber.

In einer Höhe von etwa 30 bis 40 Meter wird geerntet. | Foto: ÖBf/S. Merkinger
  • In einer Höhe von etwa 30 bis 40 Meter wird geerntet.
  • Foto: ÖBf/S. Merkinger
  • hochgeladen von Nina Taurok

Ernte in luftigen Höhen von 30 bis 40 Meter

Je nach Baumart ist die Zapfenernte sehr unterschiedlich. Besonders anspruchsvoll und „sportlich“ ist sie etwa bei der Tanne, da sie nur von Baumkletterern durchgeführt werden kann. Die Samenbäume sind durchschnittlich 100 Jahre alt und 30 bis 40 Meter hoch. Ausgestattet mit Seil, Klettergurt, Jutesack und Erntehaken, klettern die „Zapfenpflücker“ in die Baumwipfel, um die Tannenzapfen per Hand zu ernten.

„Geerntet wird ausschließlich in anerkannten und zertifizierten Beständen, um höchste Saatgutqualität zu gewährleisten“,

so Gruber.
2024 entfiel der Großteil der Ernte auf Tannenzapfen: Rund 700 Kilogramm wurden in den ÖBf-Wäldern im Waldviertel (Niederösterreich) und etwa 800 Kilogramm im ÖBf-Forstrevier Mitterndorf im Inneren Salzkammergut (Steiermark) geerntet. Weitere rund 1.300 Kilogramm Tannenzapfen stammen aus den ÖBf-Forstrevieren Filzmoos, Großarl und Kleinarl in Salzburg. Auch Zirbenzapfen wurden geerntet: Knapp 200 Kilogramm waren die Ausbeute eines Ernteeinsatzes im ÖBf-Forstrevier Inntal im Oberinntal (Tirol).

So sehen die frisch geerntete Tannenzapfen aus. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
  • So sehen die frisch geerntete Tannenzapfen aus.
  • Foto: ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Nina Taurok

Die Klenge: „Arche Noah“ für den Wald der Zukunft

Nach der Ernte werden die gesammelten Zapfen zur Weiterverarbeitung in die „Samenbank“ der Bundesforste in Arndorf bei Krems (Niederösterreich) gebracht. Die dortige Saatgutaufbereitungsanlage, auch Klenge genannt, gehört zu den letzten ihrer Art und ist speziell darauf ausgerichtet, Saatgut für die Wiederaufforstungen herzustellen. In der Klenge werden die Samen aufbereitet und anschließend im Pflanzgarten zu Jungpflanzen herangezogen. Nach etwa drei bis vier Jahren können die Jungbäume dann im Wald gesetzt werden.

„Abhängig von der Keimfähigkeit können aus einem Kilogramm Tannen- oder Zirbensamen bis zu 2.000 Jungpflanzen entstehen“,

so Gruber.

Aus einem Kilogramm Tannen- oder Zirbensamen können bis zu 2.000 Jungpflanzen entstehen. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
  • Aus einem Kilogramm Tannen- oder Zirbensamen können bis zu 2.000 Jungpflanzen entstehen.
  • Foto: ÖBf/W. Lienbacher
  • hochgeladen von Nina Taurok

Jungbäume aus der Region für die Region

„Auch wenn die Bundesforste grundsätzlich den natürlichen Nachwuchs im Wald, die Naturverjüngung, forcieren, muss nach Schadereignissen wieder aufgeforstet werden, damit die Wälder rascher nachwachsen und sich die kahlen Flächen schließen können. Für eine erfolgreiche Wiederaufforstung spielen die regionale Herkunft und die Qualität der Baumsamen eine entscheidende Rolle“,

erläutert Gruber. Bei der Zapfenernte dienen daher jene Bäume als „Samenspender“, die sich am besten an die Lebensbedingungen vor Ort angepasst haben. Eine im Waldviertel gewachsene Tanne unterscheidet sich beispielsweise maßgeblich von einer in Tirol. Die Vegetation hat sich über Jahrhunderte an die klimatischen Bedingungen vor Ort angepasst. Gruber verdeutlicht:

„Der genetische Code sorgt dafür, dass eine Tanne aus wärmeren, tieferen Lagen etwa früher austreibt als eine Tanne im Gebirge. Ein Jungbaum aus dem Waldviertel hätte daher im Tiroler Gebirge weitaus geringere Überlebenschancen.“  

Als Mischbaumart spielt die Tanne im klimafitten Wald der Zukunft eine wichtige Rolle und wird langfristig stärker in die Bundesforste-Wälder zurückkehren: Sie zählt zu den am tiefsten wurzelnden Nadelhölzern und kann Wasser und Nährstoffe bis zu zwei, drei Meter tief aus dem Boden holen. Dadurch kommt sie mit Hitze und Trockenperioden besser zurecht als beispielsweise die Fichte.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Saisonale Genüsse und kreative Dekoideen
Prävention mit Coffee with Cops in Purkersdorf

Bundesforste ernten Zapfen in luftigen Höhen für die Samenbank des Waldes. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
In einer Höhe von etwa 30 bis 40 Meter wird geerntet. | Foto: ÖBf/S. Merkinger
So sehen die frisch geerntete Tannenzapfen aus. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
Aus einem Kilogramm Tannen- oder Zirbensamen können bis zu 2.000 Jungpflanzen entstehen. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.