Natur
Neues Kräuterbeet an der Fachschule Tullnerbach angelegt

- (v.l.n.r.): Lehrkraft Karin Lorenzi, Direktorin Rosina Neuhold, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Schülerin Sarah Bartunek, Schülerin Anja Begicevic und Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler
- Foto: Jürgen Mück
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
An der Landwirtschaftlichen Fachschule Tullnerbach wurde ein besonderes Projekt im Rahmen des praktischen Unterrichts verwirklicht: Im Innenhof der Schule entstand ein neues Kräuterbeet in Form eines Hufeisens – eine bewusste Anspielung auf den Schwerpunkt Pferdewirtschaft der Schule.
TULLNERBACH. Die Idee zum Kräuterbeet entstand im praxisnahen Gartenbauunterricht, der sich im Frühjahr intensiv mit Bodenbeschaffenheit und Pflanzung beschäftigte. Der bislang wenig genutzte Innenhof wurde damit in das Schulleben integriert.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3ORG und 1PWO entwickelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein durchdachtes Konzept, das nicht nur fachübergreifend genutzt werden kann, sondern auch Theorie und Praxis auf anschauliche Weise verbindet.

- An der Landwirtschaftlichen Fachschule Tullnerbach wurde ein besonderes Projekt im Rahmen des praktischen Unterrichts verwirklicht: Im Innenhof der Schule entstand ein neues Kräuterbeet in Form eines Hufeisens – eine bewusste Anspielung auf den Schwerpunkt Pferdewirtschaft der Schule. (Symbolfoto)
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Das neue Kräuterbeet wird künftig nicht nur die Schulküche mit frischen Kräutern versorgen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Bewusstseinsbildung der Schülerinnen und Schüler leisten. Die Pflege und Beobachtung des Beetes vermittelt wichtige Zusammenhänge zwischen Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit. Dies ist ein weiterer Schritt, damit regionale, saisonale und biologische Speisen auf den Teller kommen, die mit großer Sorgfalt frisch zubereitet werden.“
Nachhaltigkeit
Auch Direktorin Rosina Neuhold zeigt sich erfreut über das Engagement: „Das Kräuterbeet wird nicht nur als Lernort dienen, sondern auch die Schulküche mit gesunden Zutaten bereichern.

- Symbolbild. Die Schülerinnen und Schüler können nun auf frische Zutaten aus dem eigenen Kräuterbeet zurückgreifen.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Die Schülerinnen und Schüler können so unmittelbar erleben, wie ihre Arbeit in der Natur in der Küche weiterverarbeitet wird.“ Neuhold bedankt sich bei der Lehrkraft Karin Lorenzi, die die Anlage des Beetes federführend betreut hat.
Auszeichnung
Die Schulküche der LFS Tullnerbach wurde kürzlich zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel Vitalküche der Initiative "Tut gut" des Landes Niederösterreich ausgezeichnet – ein Zeichen für gesundheitsbewusste und ausgewogene Ernährung. Künftig sollen Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Thymian die frisch zubereiteten Speisen zusätzlich verfeinern.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.