Liebherr Bischofshofen
"Es gibt kein Wahlrecht beim Kollektivvertrag"

Das Liebherr Werk Bischofshofen wird in Zukunft zwei getrennte Gesellschaften unter einem Dach haben.  | Foto: Liebherr
  • Das Liebherr Werk Bischofshofen wird in Zukunft zwei getrennte Gesellschaften unter einem Dach haben.
  • Foto: Liebherr
  • hochgeladen von Anita Empl

Der Bereich Service und Vertrieb des Liebherr Werk Bischofshofen wird mit Jahreswechsel zu einer eigenen Gesellschaft. Dadurch wechseln 300 Mitarbeiter vom Metallindustrie-Kollektiv in den Handelskollektiv, was zur Kritik von Seiten der Gewerkschaft führt.

BISCHOFSHOFEN. Als eines der letzten Liebherr Werke weltweit sind in Bischofshofen die Bereiche Entwicklung und Produktion sowie Vertrieb und Service noch nicht von einander getrennt. Dies soll sich mit Jahreswechsel ändern. „Grund ist, dass die Muttergesellschaft Liebherr International AG einfachere und klarere Strukturen in Rahmen von rechtlichen Gesellschaften anstrebt“, erklärt Geschäftsführer Manfred Santner. Das Hauptgeschäft in Bischofshofen ist die weltweite Entwicklung und Produktion von Radladern. In diesem Bereich werden auch 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, die in die Verwendungsgruppe Metall bei den Kollektivverträgen fallen.

Gewerkschaft übt Kritik

Bisher gilt dieser Kollektiv auch für die 300 Mitarbeiter im Bereich Service und Vertrieb, diese werden in der neuen Gesellschaft in den Handelskollektiv fallen. Ein Vorgehen, das von der Gewerkschaft stark kritisiert wird. Es würden den 300 Industriebeschäftigten massive Lohnkürzungen durch die Hintertür drohen. „180 Monteure, Service und Reparaturarbeitskräfte sollen aus dem Metallindustrie Kollektivvertrag in den für das Unternehmen günstigeren Handelskollektivvertrag wechseln“, zeigt sich Daniel Mühlberger, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE besorgt über die Pläne des Unternehmens.

Hauptgeschäftsfeld ist entscheidend

Manfred Santner hält dagegen, dass die Entscheidung, welcher Kollektivvertrag bei einer Gesellschaft angewandt wird, von der Wirtschaftskammer nach dem mehrheitlichen Betätigungsfeld entschieden wird. „Der Bereich Vertrieb und Service setzt sich mit dem Handel von Baumaschinen und Ersatzteilen sowie Reparatur- und Montagedienstleistungen auseinander. 2019 setzte sich der Umsatz von 210 Millionen Euro dieses Bereichs aus 90 Prozent Handel mit Baumaschinen und Ersatzteilen und aus 10 Prozent Serviceleistungen zusammen. Dies ist auch die Grundlage, weshalb bei der neuen Gesellschaft der Handelskollektiv angewendet werden muss“, erläutert Santner.

Keine Verschlechterung

„Aus unserer Sicht will das Unternehmen auf Kosten der Beschäftigten Gewinne maximieren. Denn nach der Übergangszeit wird es vermutlich zu Änderungskündigungen der Einzelvereinbarungen kommen. Dies bedeutet etwa für Monteure rund 350 Euro im Monat weniger Einkommen! Und künftige neue Mitarbeiter werden sowieso vom ersten Tag an weniger verdienen und auch Leiharbeitern droht ein ordentliches Einkommensminus aufgrund fehlender industrieller Referenzzuschläge“, warnt Mühlberger in einer Aussendung. Santner sieht dies als nicht gerechtfertigt, denn um eine Schlechterstellung der Mitarbeiter zu vermeiden, wird der Kollektivvertrag um eine Vertriebsvereinbarung erweitert, die gemeinsam mit dem Betriebsrat erstellt wird. Zur Zeit stünden folgende Punkte fest: Es wird einen gleichbleibenden Nettoverdienst geben. Zukünftige Kollektiverhöhungen werden auf das Ist-Gehalt gerechnet. So werden auch Mitarbeiter, die über dem Handelskollektiv verdienen, nicht benachteiligt. Sozialleistungen werden so wie bisher üblich übernommen. „Es hat in meinen 20 Jahren in der Geschäftsführung keine Verschlechterung in der Entlohnung für Mitarbeiter gegeben und das wird es auch weiterhin nicht. Auch zukünftige Mitarbeiter werden die gleiche Vereinbarung bekommen“, betont Santner, der den Standard seiner Mitarbeiter halten will.

So wird es weiter gehen

Die neue Gesellschaft wird als "Liebherr Österreich Vertrieb und Service GmbH" zu 100 Prozent eine Tochter der Liebherr international AG sein. Das heißt beide Gesellschaften sind Teil von Liebherr und Eigentümer als auch Geschäftsführung bleiben für die Mitarbeiter gleich.  In zwei bis drei Jahren wird es zu weiteren Änderungen in Bischofshofen kommen, diese seien allerdings unabhängig von der Entscheidung die beiden Hauptgeschäftsfelder in zwei Gesellschaften zu Teilen. Ein Teil der Vertrieb und Service GmbH wird nach Puch-Urstein umziehen wo ein drei Hektar großes Areal gekauft wurde. Grund ist, dass man mit dem Platz für die Produktion der Radlader an den Grenzen der gegeben Kapazitäten ist. Durch den Umzug von 100 bis 130 Mitarbeitern werden Flächen von etwa zwei Hektar frei und damit kann die Produktion von 5000 auf 7000 Radladern gesteigert werden. So soll der Standort Bischofshofen auch weiterhin optimal genutzt werden können.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.