Lehre mit Matura im Pongau
Filzmoos spornt die Jugend zur Matura an

- Alle Teilnehmer des ersten Maturakurses in Altenmarkt konnten im Frühjahr 2022 die Maturaprüfung erfolgreich ablegen.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Die Lehre mit Matura ist weiter auf dem Vormarsch. Seit gewisser Zeit hat auch der Pongau eine Anlaufstelle in Altenmarkt, wo die Lehrlinge aus dem Ennspongau auf die Reifeprüfung vorbereitet werden. Die Gemeinde Filzmoos ist überzeugt von dem Konzept der Lehre mit Matura und unterstützt jeden Lehrling der diese Weiterbildung anstrebt.
FILZMOOS, ALTENMARKT. Man kann es nicht verleugnen, dass einem die Matura im Berufsleben einen Vorteil einräumt. Deshalb gewinnt die Lehre mit Matura stetig an größerer Popularität. Um den Lehrlingen im Ennspongau auch die Chance zu geben, in ihrer Nähe die Matura zu machen, gibt es in Altenmarkt seit 2020 einen Maturakurs. Die Gemeinde Filzmoos unterstützt dieses Projekt mit einem Zuschuss für jeden Lehrling und lenkt zugleich Aufmerksamkeit auf die "Lehre mit Matura".
Seit Anfang an gut besucht
"Die Antwort auf die Frage, wieso wir einen Maturakurs in Altenmarkt anbieten, könnte simpler nicht sein. Wir wollen der Jugend eine nahbare Möglichkeit bieten, die Matura zu absolvieren." So begann das Gespräch mit dem stellvertretenden Abteilungsleiter der Abteilung "Schulische Bildungsabschlüsse", Daniel Zech des BFI Salzburg. Der erste Lehrgang fand 2020 mit einem Englisch-Vorbereitungskurs statt. "Diese Kurse wurden von Anfang an gut angenommen und das Interesse nimmt konstant zu", erklärt Zech. Auch die Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule Altenmarkt wo die Kurse abgehalten werden, der Gemeinde Altenmarkt, den regionalen Betrieben und dem BFI Salzburg könnte nicht besser sein, zeigt sich Daniel Zech mit der Kooperation hochzufrieden.

- Daniel Zech ist mehr als erfreut, dass die Zusammenarbeit aller in Altenmarkt so gut funktioniert.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Ein Kurs pro Jahr
Pro Jahr wird in Altenmarkt jeweils ein Kurs in den Hauptfächern Englisch, Mathematik und Deutsch angeboten. Ein Kurs dauert drei Semester und am Ende wird die Maturaprüfung in der jeweiligen Fachrichtung abgelegt. Die Kurse finden einmal pro Woche am Abend direkt an der Polytechnischen Schule Altenmarkt statt. Für den individuellen Fachbereich kommen die Lehrlinge dann meist nach St. Johann, wo sie aus verschiedenen Kursen auswählen können.

- Pro Jahr wird in Altenmarkt jeweils ein Maturakurs, für ein Fachgebiet, angeboten.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von BFI Salzburg
Ein großer Vorteil der regionalen Außenstellen sind die kurzen An- und Abfahrtswege: "Wichtig ist es, den Lehrlingen aufzuzeigen, dass es diese verschiedenen Standorte wie eben in Altenmarkt gibt, denn viele haben für ihre ersten Kurse weder einen Führerschein noch die Möglichkeit, jede Woche einmal in die Stadt zu reisen", so Daniel Zech. "Sehr erfreulich war auch die Tatsache, dass im Frühjahr 2022 alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich beim ersten Antritt ihre Englisch-Matura in Altenmarkt bestanden haben."
Nach der erfolgreichen Absolvierung aller Kurse und Prüfungen wird den Lehrlingen die Matura von der HAK:2 in Salzburg ausgestellt. "Es handelt sich hierbei um eine vollwertige Matura", betont Daniel Zech abschließend.
Filzmoos unterstützt Lehrlinge
"Die Gemeinde Filzmoos ist überzeugt von dem Konzept "Lehre mit Matura" und deshalb erhalten die Lehrlinge eine kleine Extra-Motivation", berichtet der Bürgermeister von Filzmoos, Christian Mooslechner (SPÖ). Jeder der einen Lehrvertrag sowie Ausbildungsvertrag vorweisen kann, wird von der Gemeinde mit 650 Euro gefördert. "Diese finanzielle Förderung kann beispielsweise für benötigte Lernmaterialen oder einen Laptop verwendet werden. Jedoch bekommt man diesen finanziellen Anreiz nur, wenn man selbst aktiv wird und persönlich die Gemeinde aufsucht", erklärt Mooslechner.

- Laut dem Filzmooser Bürgermeister Christian Mooslechner unterstützt die Gemeinde Filzmoos jeden Lehrling, der die Matura absolvieren will, mit einem zusätzlichen Ansporn.
- Foto: TVB Filzmoos
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Bereits seit 80ern wird geplant
Bereits seit dem Ende der 1980er-Jahre versuchte der damalige Direktor der Polytechnischen Schule Altenmarkt, Hans Kreuzberger, die "Lehre mit Matura" zu etablieren. "Wir wollten den Slogan 'Die Lehre ist ein Abstellgleis' abschaffen und natürlich bringt einem die Matura auch Vorteile in handwerklichen Berufen und generell bei den Aufstiegsmöglichkeiten". Der ambitionierte Plan Ende der 80er ging zwar nicht auf, aber die Bemühungen waren auch nicht umsonst. Momentan ist Salzburg Vorreiter der Lehre mit Matura, denn über 20 Prozent der Lehrlinge, die zugleich auch die Reifeprüfung machen, kommen aus dem Salzburger Land.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.