Grüne Energietransformation im Glemmtal
Sportort Saalbach-Hinterglemm setzt auf Bioenergie

Mitten hinein die grüne Energiezukunft. Bei einer Informationsveranstaltung im Hotel Alpin Palace stellte das gemeinsame Tochterunternehmen Bioenergie Glemmtal von KELAG Energie und Wärme und Raiffeisenverband Salzburg über 80 Glemmtaler-Tourismusbetrieben den aktuellen Stand der Planung vor.  | Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
3Bilder
  • Mitten hinein die grüne Energiezukunft. Bei einer Informationsveranstaltung im Hotel Alpin Palace stellte das gemeinsame Tochterunternehmen Bioenergie Glemmtal von KELAG Energie und Wärme und Raiffeisenverband Salzburg über 80 Glemmtaler-Tourismusbetrieben den aktuellen Stand der Planung vor.
  • Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
  • hochgeladen von Christa Nothdurfter

Grüne Energietransformation im Glemmtal geplant. Teile des künftigen Netzes sind seit der WM bereits im Einsatz.

SAALBACH-HINTERGLEMM (mgs). Der WM-Ort Saalbach-Hinterglemm will ab 2026 im Energiebereich unabhängig von Gaslieferungen werden. Bei einer Informationsveranstaltung im Hotel Alpin Palace stellte das gemeinsame Tochterunternehmen Bioenergie Glemmtal von KELAG Energie und Wärme und Raiffeisenverband Salzburg über 80 Glemmtaler-Tourismusbetrieben den aktuellen Stand der Planung vor.

Nachhaltige Energiewende: KELAG Energie & Wärme und der Raiffeisenverband Salzburg setzen in der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm ein starkes Zeichen für die Energiewende. 2023 gründeten die Projektpartner die „Bioenergie Glemmtal“, um die Tourismusregion künftig ganzjährig mit nachhaltiger und umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse zu versorgen. Von links nach rechts: Bürgermeister Alois Hasenauer, Ortsplaner Wolfgang Hartl, Adolf Melcher (KELAG Energie & Wärme) sowie die beiden Geschäftsführer der Bioenergie Glemmtal, Philipp Wagner (KELAG Energie & Wärme GmbH) und Gerhard Joiser (Raiffeisenverband Salzburg). | Foto: Raiffeisenverband Salzburg
  • Nachhaltige Energiewende: KELAG Energie & Wärme und der Raiffeisenverband Salzburg setzen in der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm ein starkes Zeichen für die Energiewende. 2023 gründeten die Projektpartner die „Bioenergie Glemmtal“, um die Tourismusregion künftig ganzjährig mit nachhaltiger und umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse zu versorgen. Von links nach rechts: Bürgermeister Alois Hasenauer, Ortsplaner Wolfgang Hartl, Adolf Melcher (KELAG Energie & Wärme) sowie die beiden Geschäftsführer der Bioenergie Glemmtal, Philipp Wagner (KELAG Energie & Wärme GmbH) und Gerhard Joiser (Raiffeisenverband Salzburg).
  • Foto: Raiffeisenverband Salzburg
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Grüne Energie für Hotellerie

Geplant ist eine 45 Millionen Euro hohe Investition in den Bau eines Biomasseheizwerks samt einem rund 20 km langes Fernwärmenetz. Die Bioenergie Glemmtal soll in Zukunft die Tourismusorte Saalbach und Hinterglemm mit grüner Fernwärme aus Biomasse versorgen. Laut den Projektbetreibern sollen in Zukunft rund 45 Millionen Kilowattstunden Fernwärme aus Biomasse an Hotels und Unternehmen, aber auch an private Kunden und öffentliche Einrichtungen geliefert werden.

"Mit diesem ehrgeizigen Projekt gelingt es uns, die Wärmeversorgung in einer der bekanntesten Urlaubsregionen Österreichs unabhängig zu machen von importierter fossiler Energie“, betonen die Geschäftsführer der Bioenergie Glemmtal, Philipp Wagner und Gerhard Joiser.

Mit diesem Projekt können pro Jahr bis zu 10.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Im Herbst 2026 ist der Start der Bauarbeiten für das nachhaltige Wärmeversorgungssystem für die Tourismusunternehmen und für private Haushalte im Glemmtal geplant.

Im Herbst 2026 ist der Start der Bauarbeiten für das nachhaltige Wärmeversorgungssystem für die Tourismusunternehmen und für private Haushalte im Glemmtal geplant. | Foto: TVB Saalbach-Hinterglemm
  • Im Herbst 2026 ist der Start der Bauarbeiten für das nachhaltige Wärmeversorgungssystem für die Tourismusunternehmen und für private Haushalte im Glemmtal geplant.
  • Foto: TVB Saalbach-Hinterglemm
  • hochgeladen von Sarah Braun

Das könnte dich auch interessieren: 

ORF Landesdirektorin Langer im MeinBezirk-Interview
Einmal Gold und dreimal Silber für Rem Brand
Salzburg AG sponsert Festspieljugendprogramm
Mitten hinein die grüne Energiezukunft. Bei einer Informationsveranstaltung im Hotel Alpin Palace stellte das gemeinsame Tochterunternehmen Bioenergie Glemmtal von KELAG Energie und Wärme und Raiffeisenverband Salzburg über 80 Glemmtaler-Tourismusbetrieben den aktuellen Stand der Planung vor.  | Foto: TVB Saalbach Hinterglemm
Nachhaltige Energiewende: KELAG Energie & Wärme und der Raiffeisenverband Salzburg setzen in der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm ein starkes Zeichen für die Energiewende. 2023 gründeten die Projektpartner die „Bioenergie Glemmtal“, um die Tourismusregion künftig ganzjährig mit nachhaltiger und umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse zu versorgen. Von links nach rechts: Bürgermeister Alois Hasenauer, Ortsplaner Wolfgang Hartl, Adolf Melcher (KELAG Energie & Wärme) sowie die beiden Geschäftsführer der Bioenergie Glemmtal, Philipp Wagner (KELAG Energie & Wärme GmbH) und Gerhard Joiser (Raiffeisenverband Salzburg). | Foto: Raiffeisenverband Salzburg
Im Herbst 2026 ist der Start der Bauarbeiten für das nachhaltige Wärmeversorgungssystem für die Tourismusunternehmen und für private Haushalte im Glemmtal geplant. | Foto: TVB Saalbach-Hinterglemm
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.