Uttendorf: 1.300 Schülerinnen und Schüler beim Nationalpark-Partnerschulfest

Schülerinnen und Schüler der NP-Partnerschulen überreichen NP-Referentin LH-Stv.Dr. Astrid Rössler, Bgm Hannes Lerchbaumer  und NP-Dir Wolfgang Urban ein großes, im Rahmen des Partnerschulfestes entstandenes NP-Tierartenbuch. | Foto: NPHT / Ferdinand Rieder
  • Schülerinnen und Schüler der NP-Partnerschulen überreichen NP-Referentin LH-Stv.Dr. Astrid Rössler, Bgm Hannes Lerchbaumer und NP-Dir Wolfgang Urban ein großes, im Rahmen des Partnerschulfestes entstandenes NP-Tierartenbuch.
  • Foto: NPHT / Ferdinand Rieder
  • hochgeladen von Christa Nothdurfter

UTTENDORF. Rund 1.300 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Salzburger Nationalparkregion erlebten gestern und vorgestern einen ganzen Vormittag in Uttendorf in einem attraktiven Stationenbetrieb die Vielfalt des Nationalparks.

Insgesamt 42 Partnerschulen
In der Salzburger Nationalparkregion gibt es 42 Partnerschulen mit rund 6.000 Schülerinnen und Schüler, welche durch eine mittlerweile schon acht Jahre lange großzügige Unterstützung durch "Ja!Natürlich!" alle Bildungsprogramme des Nationalparks kostenlos nutzen können. Natürlich auch die Teilnahme am Partnerschulfest inklusive An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einer gesunden Jause von Ja!Natürlich.

Die zukünftige Gestalter unserer Schutzgebietes...
„Die Kinder und Jugendlichen der Nationalparkregion werden in wenigen Jahren in unterschiedlichen Bereichen, ob am Arbeitsplatz, in Tourismusverbänden, Vereinen, in Gemeindestuben oder als Vertreter bestimmter Interessen am und im Nationalpark die Zukunft unseres Schutzgebietes gestalten“, räumt NP-Referentin LH-Stv. Dr. Astrid Rössler den Schulpartnerschaften mit der Nationalparkverwaltung einen ganz besonderen Stellenwert ein.

Alle Mitarbeiter stehen im Einsatz
Die große Zahl der Anmeldungen zum Partnerschulfest bringt es mit sich, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung von den beiden Zivildienern über Ranger und Berufsjäger bis zur Juristin an diesen beiden Tagen für die Umweltbildung im direkten Einsatz stehen, freut sich NP-Dir Wolfgang Urban. „Das Arbeiten mit und für unsere Kinder und Jugendlichen, noch dazu im Rahmen der Umweltbildung ist sinnstiftend und motivierend zugleich. Niemand bleibt da gerne in der Nationalparkverwaltung im Büro zurück. Sogar pensionierte Mitarbeiter helfen uns da mit ungebrochenem Engagement aus.“
Insgesamt werden die 1.300 Schülerinnen und Schüler von 120 Pädagoginnen und Pädagogen begleitet, 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung inklusive externe Partner wie beispielsweise der Kräutergartenverein Hollersbach betreuen die Stationen.

Spannende und lehrreiche Stationen
Bei jedem Partnerschulfest lassen sich die Ranger des Nationalparks, dieses Mal unter der Leitung von NP-Ranger Ekkehard Heider, immer wieder neue spannende wie lehrreiche Stationen einfallen. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen über den Nationalpark erweitern und spielerisch unter Beweis stellen wie beim Nationalpakr Memory oder beim Ökologischen Fußabdruck. Bei einer Wildtierstation erklärten die Berufsjäger des Nationalparks nicht nur die Lebensweise der im Nationalpark heimischen Tiere, sondern brachten auch Utensilien und Ergebnisse der modernen Wildtierforschung mit, wie ein ‚GPS-Halsband für Hirsch und Gämse. Handwerklich aktiv wurden die SchülerInnen bei der Herstellung von Produkten aus Kräutern des Nationalparks und beim Filzen. Die bekannte Wolf- und Wildnis Expertin Gudrun Pflüger war erstmals mit spannender Bewusstseinsbildung zu den großen Beutegreifern mit dabei.

24.550 betreute Kinder pro Jahr
Mittlerweile besucht der Nationalpark über das ganze Schuljahr hinweg Pflichtschulen des ganzen Landes im Rahmen der Trinkwassertage, der Wasserschule oder der Klimaschule. Gerade im Mai und Juni, sowie September und Oktober sind aber auch viele Schulklassen aus ganz Österreich zu Gast im Nationalpark Hohe Tauern. Urban kann von 24.500 betreuten Schülerinnen und Schüler im Jahr 2014 berichten - keine kleine Anzahl, wenn man bedenkt, dass die Teilungszahl mit 15 pro NP-Ranger ein sehr strenges Qualitätskriterium darstellt.

Eine gute Investition...

Eines steht für Rössler und Urban jedenfalls fest: „Jede noch so kleine Aktivität der Nationalparkverwaltung im Bereich der Umweltbildung ist eine gute Investition in die Zukunft des Naturschutzes in unserem Land.“ Auch im neuen Salzburger Nationalparkgesetz wurde deswegen mit Inkrafttreten der Novelle im Februar 2015 die Umweltbildung als eigenes Ziel und gleichwertig mit den Schutz- und Erhaltungszielen verankert.

Foto (NPHT/F.Rieder): Schülerinnen und Schüler der NP-Partnerschulen überreichen NP-Referentin LH-Stv.Dr. Astrid Rössler, Bgm Hannes Lerchbaumer und NP-Dir Wolfgang Urban ein großes, im Rahmen des Partnerschulfestes entstandenes NP-Tierartenbuch.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Kitzsteinhorn
Video 8

Veranstaltung
Kitzsteinhorn Gletscher Frühlingsfest

Das legendäre Event zum Winterfinale am Kitzsteinhorn hält zahlreiche Highlights bereit. KAPRUN. Wenn der Frühling vom Tal langsam auf über 2.000 m wandert, begrüßt das Kitzsteinhorn ihn gebührend – mit feinstem Firn auf weiten Gletscherhängen, gratis Skitest und kulinarischen Highlights bei stimmungsvollen Sounds. Der ideale Rahmen also, um eine gelungene Wintersaison am Kitzsteinhorn zu verabschieden und den Gletscherfrühling mit Sonnenskilauf bis 18. Mai einzustimmen. Die Saisonkarten sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.