Mariazellerbahn: In Ober-Grafendorf gibt‘s bald eigenes Bahnhofsbier

- Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl besichtigten das neueste Nachnutzungsprojekt an der Mariazellerbahn. Im Bild bei der Besichtigung des zukünftigen Bahnhofbräus am Bahnhof Ober-Grafendorf, mit Styx Geschäftsführer Wolfgang Stix. (© NÖVOG / Luger)
- hochgeladen von NÖVOG Redaktion
„Für den Betrieb nicht mehr notwendige Gebäude verursachen für uns Kosten, können jedoch anders sinnvoller genutzt werden. Deshalb verkaufen wir entsprechende Immobilien. Das neueste Beispiel ist das alte Bahnhofsgebäude in Ober-Grafendorf. Die Firma Styx hat das Gebäude nun saniert und richtet eine Brauerei ein. Das ‚Bahnhofsbier‘ ist damit wohl einzigartig in Österreich und eine gute Ergänzung zum Angebot auf der Mariazellerbahn“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing über das Nachnutzungsprojekt im Bahnhofsgebäude von Ober-Grafendorf.
„Mich beeindruckt vor allem die Vielfalt der Nachnutzungsprojekte entlang der NÖVOG Bahnen“, bestätigt NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. „Einrichtungen wie das Bahnhofsbräu hier in Ober-Grafendorf beleben auch den Bereich rund um die Bahnen und fördern eine nachhaltige Entwicklung.“
Ähnlich dem Projekt „Wachauer Safran“ in Dürnstein, das Seminare zum Thema Safran und Produkte aus der eigenen Manufaktur anbietet, sind laut Styx Geschäftsführer Wolfgang Stix Brauseminare, eine Schaubrauerei und ein reichhaltiges regionales Angebot geplant: „Uns ist der regionale Bezug unserer Produkte wichtig, daher wird in der Bahnhofsbrauerei in Ober-Grafendorf nur Hopfen aus dem Waldviertel verarbeitet. Zusätzlich planen wir regionale Spezialitäten wie Rosen- oder Dirndlbier.“ Wer mehr über die Bierproduktion an sich erfahren möchte, lernt in der Schaubrauerei und in den Seminaren die einzelnen Schritte des Bierbrauens sowie die einzelnen Schritte – von der Malzherstellung bis hin zur Filtrierung – kennen. Natürlich können die Produkte auch gleich vor Ort verkostet werden. Zur Auswahl stehen neben den regionalen und saisonalen Spezialitäten auch Klassiker wie Zwickl und Wiener Lager.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14.00-24.00 Uhr
Sonntag 14.00-22.00 Uhr
Eröffnungstermin
3. Oktober 2014, 14.00
Link
Firma Styx
Information
Informationen zu den NÖVOG Bahnen erhalten Sie im Internet unter www.noevog.at oder telefonisch im NÖVOG Infocenter (SO-DI 7:00-17:30 Uhr, bis September MI-SA 7:00-20:00 Uhr) unter +43 2742 360 990-99.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.