Mariazellerbahn: Bahnhofsbräu Ober-Grafendorf lockt zahlreiche Gäste

- NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, das Ehepaar Stix, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Ober-Grafendorfs Bürgermeister Rainer Handlfinger beim Durchschneiden des Bandes. (© NÖVOG / Wolfgang Mayer)
- hochgeladen von NÖVOG Redaktion
O’zapft is! Mit einem zünftigen Oktoberfest öffnete am Freitag das Bahnhofsbräu in Ober-Grafendorf seine Pforten. Die direkt angrenzende Firma Styx hatte das alte Bahnhofsgebäude erworben, saniert und in eine Brauerei verwandelt. „Dass es jetzt an der Mariazellerbahn ein eigenes ‚Bahnhofsbier‘ gibt ist in Österreich wohl einzigartig. Ein Projekt, das die Mariazellerbahn wieder um ein spannendes Ausflugsziel bereichert“, freute sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Eröffnung.
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und pilgerten nach Ober-Grafendorf. Viele von ihnen kannten den Bahnhof bisher nur als Zwischenstation auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit. Jetzt führt sie der Weg vielleicht öfter nach Dienstschluss zum Bahnhof. NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl betonte in diesem Zusammenhang: „Gebäude, die für den laufenden Betrieb der Mariazellerbahn nicht mehr notwendig sind, verursachen für uns Kosten. Das Bahnhofsbräu in Ober-Grafendorf zeigt, dass von sinnvollen Nachnutzungsprojekten eine ganze Region profitieren kann.“
Ganz auf Regionalität ausgerichtet ist auch das Konzept der Brauerei. Wolfgang Stix, Geschäftsführer von Styx und für die Umsetzung verantwortlich erklärt: „Der regionale Bezug unserer Produkte ist uns enorm wichtig. Deshalb verarbeiten wir in unserer Bahnhofsbrauerei ausschließliche Hopfen aus dem Waldviertel.“
Doch nicht nur die durstigen Besucherinnen und Besucher werden auf ihre Rechnung kommen. Wer mehr über die Bierproduktion an sich erfahren möchte, lernt in der Schaubrauerei und in den Seminaren die einzelnen Schritte des Bierbrauens – von der Malzherstellung bis hin zur Filtrierung – kennen. Natürlich können die Produkte auch gleich vor Ort verkostet werden. Zur Auswahl stehen neben den regionalen und saisonalen Spezialitäten auch Klassiker wie Zwickl und Wiener Lager.
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Samstag 14.00-24.00 Uhr
Sonntag 14.00-22.00 Uhr
Informationen
Informationen zu den Angeboten der NÖVOG und zur Mariazellerbahn erhalten Sie im Internet unter www.noevog.at/mariazellerbahnoder telefonisch im NÖVOG Infocenter (täglich 07:00-17:30) unter +43 2742 360 990 99.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.