Deutsch Schützen
Weingut Schützenhof von Diözese Eisenstadt ersteigert

- Das Weingut wurde von der Diözese Eisenstadt ersteigert.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Inoffiziell schon länger bekannt, wurde es jetzt offiziell bestätigt - die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt ersteigerte das renommierte Weingut Schützenhof der Familie Körper-Faulhammer in Deutsch Schützen.
DEUTSCH SCHÜTZEN. Wie MeinBezirk berichtete, war Winzer Markus Faulhammer seit einigen Jahren auf der Suche nach einem neuen Eigentümer für das Traditionsweingut Schützenhof am Fuße des Ratschen in Deutsch Schützen. Da sich keine geeignete Nachfolge fand, beschloss der Jungwinzer sein Weingut mitsamt Wirtschaftsgebäude und Rebflächen zu versteigern.
Im Herbst 2024 wurde die Versteigerung vom österreichischen Auktionshaus Aurena durchgeführt. Bislang war nur über inoffizielle Quellen zu erfahren, dass die Diözese Eisenstadt bei der Auktion als Siegerin hervorging. Nunmehr wird bestätigt, dass die Wirtschaftliche Generaldirektion der Diözese Eisenstadt das Weingut Schützenhof ersteigert hat.

- Johannes Stipsits, Wirtschaftlicher Generaldirektor der Diözese Eisenstadt, bestätigte den Erwerb des Weingutes Schützenhof in Deutsch Schützen.
- Foto: Erwin Muik
- hochgeladen von Martin Wurglits
Rufpreis bei 856.000 Euro
Der Rufpreis für das Weingut Schützenhof mit Rebflächen in Deutsch Schützen und am Eisenberg lag bei rund 860.000 Euro. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Preis soll aber "deutlich unter dem Wert des Weingutes liegen". Mit dem Erwerb des renommierten Weingutes möchte die Diözese „eine Tradition wiederbeleben“. Bereits unter Bischof Stefan Laszlo hatte sie ein kleines Weingut betrieben.
„Die Verbindung von Kirche und Wein hat eine lange Geschichte, die in vielen Regionen sichtbar ist – von den Augustiner-Chorherren über das Stift Klosterneuburg bis hin zur Abtei Pannonhalma. Wir fühlen uns dieser Tradition verbunden und möchten sie auch im Burgenland pflegen“, meint der Wirtschaftliche Generaldirektor Johannes Stipsits.
Mehrere Nutzungsmöglichkeiten
„Es erfüllt uns mit Dankbarkeit, dass wir dazu beitragen konnten, das Weingut in regionalen Händen zu belassen. Durch unser Engagement konnten wir letztlich verhindern, dass das Weingut an ausländische Investoren gelangt, die keinen Bezug zu dieser besonderen Weinbauregion haben“, so Stipsits gegenüber dem ORF Burgenland.
Für die künftige Nutzung nennt er mehrere Verianten: "Möglich ist eine Verpachtung an junge Winzer, eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Kellermeistern oder die eigene Erzeugung von Wein".

- Topwinzer Markus Faulhammer ließ sein Weingut versteigern, um den Weg für etwas Neues freizumachen.
- Foto: aurena
- hochgeladen von Michael Strini
„Zeit für etwas Neues“
Für Jungwinzer Markus Faulhammer war die "Zeit für etwas Neues" gekommen, deshalb hatte er sich für einen Neuanfang entschieden. Die biologisch bewirtschafteten Weingärten in verschiedenen Top-Lagen am Eisenberg und in Deutsch Schützen umfassen vorwiegend die autochthonen Sorten Blaufränkisch und Rotburger, sowie Merlot und Pinot Noir. Eine Freifläche für Neupflanzungen ist ebenfalls vorhanden, eine kleine Reihe an Apfelbäumen kann beispielsweise zur Cider-Produktion dienen.
Das Weingut ist voll produktionsfähig, die Rebflächen werden bewirtschaftet. Die Produktionskapazität liegt bei Vollauslastung zwischen 100.000 und 150.000 Flaschen jährlich. Der Großvater von Markus Faulhammer, Felix Körper galt ab den 1950er Jahren als Weinpionier, Walter "Mike" Faulhammer - Vater von Markus - über viele Jahre als Weinphilosoph. Der Betrieb selbst hat seine Ursprünge aber bereits im frühen 19. Jahrhundert. Der 2004 erbaute Weinkeller mit Produktions- und Lagerhalle mit Verkostungs- und Veranstaltungsräumlichkeiten wurde auch mit dem Burgenländischen Architekturpreis ausgezeichnet.
Mehr Berichte aus Deutsch Schützen-Eisenberg




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.