Da schau her
Die österreichische Zirbe - Königin der Alpen

- Das Wohn- & Schlafstudio Bieber in Litzelsdorf ist der Fachbetrieb bei Zirbenbetten.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Tief im Gestein verwurzelt, hält sich die Zirbe auch im hohen Alter und bei Schiefstand erfolgreich am Leben. Hausmesse Bieber wurde verschoben.
LITZELSDORF. Die Zirbe wird zu Recht als Königin der Alpen bezeichnet, denn nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild ist bewundernswert: Ihren ätherischen Ölen werden heilende Kräfte nachgesagt, und ihr Holz soll auf uns eine beruhigende Wirkung haben.
Die österreichische Zirbe ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Wälder. Sie wächst an der oberen Baumgrenze auf einer Höhe zwischen etwa 1.600 und 2.800 Meter und kann sich wie kein anderer Baum an das raue Klima des Hochgebirges anpassen. Der Baum hält sogar Temperaturen unter minus 40 Grad aus. Außerdem schützt ein gesunder Zirbenwald sehr gut vor Lawine und das Holz ist etwas ganz besonderes.

- Die Zirbe ist ein ganz besonderer Baum.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Michael Strini
Hüter der Zirben
Österreichisches Zirbenholz gelangt selten in den großen industriellen Handel – da unsere heimischen Bergbauern sozusagen die Hüter unserer Zirben in den Alpen sind.
Die Kontingente der einzelnen Bauern sind klein – und die Verbundenheit unserer Bergbauern zu ihren Wäldern ist auch in unserer heutigen Zeit noch groß!
Bis die österreichische Zirbe „geerntet“ werden kann, werden die Bäume zwischen 200 und 300 Jahre alt. Eine lange Zeit also, um diesen wertvollen Rohstoff zu erhalten.
Rund um die Äste der Zirbe lagern sich hochwertige ätherische Öle ein. Eine schonende Trocknungsphase im Freien bewahrt die Öle und lässt dem Holz die Zeit die es benötigt, um später die Qualität zu haben, die es braucht um diese exquisiten Möbelstücke zu fertigen.
Ähnlich wie in einer Duftlampe, würde die Reifung in einer Trocknungshalle die ätherischen Öle der Zirbe verdampfen lassen, und so die Wirkung des Zirbenholzes abschwächen.
Wundermittel Zirbenholz
Das Holz ist besonders leicht, lässt sich einfach verarbeiten und hat – weil der Baum so langsam wächst – sehr regelmäßige Jahresringe. Außerdem enthält es einen hohen Anteil an Pinosylvin – ein Stoff, der Viren und Pilzen keine Chance lässt. Das Holz wirkt antibakteriell, was sich wiederum positiv auf unser Raumklima auswirkt. Und: Anders als bei Motten wird der Duft von Menschen als besonders angenehm empfunden.

- Zirbenbetten erhöhen den gesunden Schlaf.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Exquisite Möbel
Rund um die Äste der Zirbe lagern sich hochwertige ätherische Öle ein. Eine schonende Trocknungsphase im Freien bewahrt die Öle und lässt dem Holz die Zeit, die es benötigt, um später die Qualität zu haben, die es braucht um exquisite Möbelstücke zu fertigen.
Ähnlich wie in einer Duftlampe, würde die Reifung in einer Trocknungshalle die ätherischen Öle der Zirbe verdampfen lassen und so die Wirkung des Zirbenholzes abschwächen.
Zirbenbetten für gesunden Schlaf
Zirbenholz ist auch viele Jahre nach der Verarbeitung noch wohlriechend und sorgt für ein besonderes Schlafgefühl. Die zahlreichen ätherischen Öle im Holz der Zirbe können den Herzschlag beruhigen und fördern die Erholung des Körpers. Riecht ein Schlafzimmer nach Zirbe, entspannt man sich während des Schlafes besser. Der Puls kann gesenkt werden, der Herzschlag passt sich schneller an die Atmung an. Folglich ist man am nächsten Morgen ausgeruhter. (Infos aus dem Buch „die Kraft der Zirbe“ von Maximilian Moser)
Ein Zirbenkissen selber machen
Wer gerne und oft den Duft der Zirbe riechen möchte, dem kommt ein Zirbenkissen sehr gelegen. Wer sich keines kaufen möchte, kann sich ganz einfach selbst ein solch duftes Kissen machen. Dazu braucht man einen Polster-Überzug, Zirbenflocken und eventuell Nadel und Faden. Einfach einen Polster-Bezug in gewünschter Größe, Form und Farbe nehmen und die Zirbenflocken hineingeben. Danach den Reißverschluss schließen oder das Kissen entlang der Knöpfe zunähen, um zu verhindern, dass die Flocken wieder herausfallen. Wer möchte, kann – wenn der Zirbenduft schwächer wird – etwas Zirbenöl auf die Flocken träufeln.
Kontakt
Wohn & Schlafstudio Bieber GmbH
Mühlenweg 5
7532 Litzelsdorf
Tel: 0676/7299522
E-Mail: office@tischlerei-bieber.at
Homepage: www.tischlerei-bieber.at

- Das Wohn- & Schlafstudio Bieber in Litzelsdorf ist der Fachbetrieb bei Zirbenbetten.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Hausmesse im Wohn- und Schlafstudio Bieber verschoben
Aufgrund der aktuellen Situation wird die geplante Hausmesse von 30. März bis 4. April verschoben wird.
"Wollen Sie darüber informiert werden oder exklusiv eingeladen werden, geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten unter 0676/72 99 522 oder office@tischlerei-bieber.at bekannt. Gerne nehmen wir auch Beratungsterminvereinbarung entgegen, welche selbstverständlich zu einem Zeitpunkt stattfinden werden, wenn die Situation es wieder zulässt. Vorab fixierte Termine erhalten von uns einen zusätzlichen Gutschein. Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis. Liebe Grüße und bleiben Sie gesund“, betont Alfred Bieber.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.