Wasserverband Südliches Burgenland
Poolfüllkalender für Gemeinden

Pools im eigenen Garten sind nach wie vor sehr beliebt, verbrauchen aber in Summe viel Wasser. | Foto: Idealo Internet GmbH
6Bilder
  • Pools im eigenen Garten sind nach wie vor sehr beliebt, verbrauchen aber in Summe viel Wasser.
  • Foto: Idealo Internet GmbH
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Der Wasserverband Südliches Burgenland will Trink- und Löschwasserversorgung in der Region sicherstellen.

BEZIRK OBERWART. Die stetige Zunahme von Einbau- und auch Aufstellpools in den Eigenheimen stellt die öffentliche Wasserversorgung vor gewaltige Herausforderungen. Im Frühjahr an den ersten warmen und sonnigen Tagen beginnt auch die Zeit, wo unzählige Pool befüllt werden.

Wasserversorgung sichern

"Um eine durchgehende Trinkwasserversorgung, sowie die Feuerschutzreserve auch in den verbrauchsintensiven Monaten gewährleisten zu können, haben wir einen Poolfüllkalender installiert. Dieser ist seit 23. März bis einschließlich Ende August aktiv und relativ einfach zu bedienen. Er wird dann im kommenden Jahr ebenfalls wieder zum Einsatz kommen", so Christian Portschy, Geschäftsführer vom Wasserverband Südliches Burgenland (WVSB).
„Der Poolkalender ist sehr wichtig. Wir hoffen, dass diejenigen, die einen Pool haben, das entsprechend nutzen, damit wir die Verbrauchsspitzen senken und verhindern, dass alle gleichzeitig ihren Pool befüllen. Wir wollen die Poolbesitzer damit auch sensibilisieren. Auch wenn noch genügend Wasser da ist, ist es unumgänglich, bewusst und sorgsam damit umzugehen. Wir haben zum Glück genügend Tiefenbrunnen, die die Versorgungssicherheit gewähren. Wir haben einige auch mit Ultraschall behandelt, um die Durchflussmenge zu erhöhen. Unser primäres Ziel ist, dass wir die ausreichende Versorgung mit Trink- und Löschwasser sicherstellen.“, so WVSB-Obmann Bgm. Franz Wachter.

WVSB-Geschäftsführer Christian Portschy | Foto: WVSB
  • WVSB-Geschäftsführer Christian Portschy
  • Foto: WVSB
  • hochgeladen von Michael Strini

Zwei-Monatsverbrauch

"Eine durchschnittliche Poolfüllung umfasst die Menge an Wasser, die ein Vierpersonen-Haushalt in etwa zwei Monaten verbraucht. Das zeigt schon die Dimension. Das ist für den einzelnen aber oft nicht so einschätzbar. Um dies besser zu koordinieren und eine gleichmäßige Verteilung zu ermöglichen, ist es wichtig, dass alle Poolbesitzer, deren Pool ein Volumen ab 10.000 Liter bzw. 10m3 Füllmenge fasst, ihre Füllzeiten online einzutragen. Dies dient vor allem einer sicheren Versorgung mit Lösch- und Trinkwasser", so Portschy.
Ein Problem sieht er auch in den Preissteigerungen: "Auch der Preis von Wasser ist gestiegen. Das ist aber vergleichsweise minimal. Im Burgenland sind es seit Jänner durchschnittlich um 10 Prozent mehr. Für einen Vier-Personen-Haushalt, der in etwa 170 Kubikmeter Wasser jährlich braucht, fallen damit rund 46 Euro pro Jahr mehr an. Weit stärker trifft auch uns die Steigerung bei Stromkosten. Ein Cent Strompreis-Bewegung macht bei uns circa 22.500 Euro pro Jahr an Mehrbelastung aus“, so Portschy.

In einem Vergleich: 2000 gab es in einer Ortschaft drei Pools, 2021 waren es bereits zehn. | Foto: WVSB/Google Earth
  • In einem Vergleich: 2000 gab es in einer Ortschaft drei Pools, 2021 waren es bereits zehn.
  • Foto: WVSB/Google Earth
  • hochgeladen von Michael Strini

Outdoor-Verbrauch große Herausforderung

Gerade im "Outdoor-Verbrauch" wird laut Portschy für die Zukunft noch einiges zu berücksichtigen sein. "Wenn jeder sein eigenes Reich errichtet, erhöht das einerseits den Verbrauch an Wasser deutlich und andererseits geht auch der gesellschaftliche Aspekt immer mehr verloren. Früher trafen sich die Leute im Freibad oder am Badesee, heute vergraben sich viele im eigenen Garten. Dabei bleiben für die Gemeinden, die die Bäder erhalten müssen, auf den hohen Kosten sitzen und generieren immer weniger Einnahmen durch Badegäste. Bäder sind ohnehin ein Defizitgeschäft und durch den Trend wird dieses für die Gemeinden noch größer. Zusperren ist aber wiederum ein heikles Thema, denn da gibt es wohl einen Aufschrei. Dabei gebe ich auch zu bedenken, dass alle privaten Pools mehr Wasser im Jahr verbrauchen als die Freibäder im Bezirk Oberwart zusammen. Es ist sozusagen ein Luxus und Wohlstand auf Kosten der Gesellschaft und dieser Trend belastet uns quasi doppelt. Vielleicht ist da auch wieder ein Umdenken notwendig", sagt Portschy.

WVSB-Obmann Bgm. Franz Wachter | Foto: Michael Strini
  • WVSB-Obmann Bgm. Franz Wachter
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Zum Verband

Der Wasserverband Südliches Burgenland (WVSB) wurde 1962 gegründet und ist für die optimale Wasserversorgung der rund 6.920 Hausanschlüsse und 50.000 Mitglieder in 30 Gemeinden verantwortlich.
Die 30 versorgten Gemeinden bilden die Mitgliederversammlung des Wasserverband Südliches Burgenland. Zweimal jährlich versammeln sich die Delegierten, an der Spitze deren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, um gemeinsam mit der Geschäftsführung zukünftige Investitionen und Projekte zu planen. Sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bilden den Vorstand des Verbandes. Sie tragen die Verantwortung für Beschlüsse der Vorstandssitzungen, die mindestens vier Mal pro Jahr abgehalten werden. Obmann ist derzeit Bgm. Franz Wachter (Deutsch Schützen-Eisenberg), Obmann-Stellvertreterin ist Bgm. Renate Habetler (Bernstein). Weitere Vorstandsmitglieder sind die Bürgermeister Georg Rosner, Günter Valika, Hans Unger, Manfred Wagner und Thomas Behm. Geschäftsführer ist seit 1998 Christian Portschy.

Die Mitgliedsgemeinden

  • Vollversorgte Gemeinden: Badersdorf, Bildein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Eberau, Güttenbach, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Mischendorf, Moschendorf, Oberdorf, Oberwart, Riedlingsdorf, Rotenturm, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterwart, Weiden b. Rechnitz
  • Teilversorgte Gemeinden (bei Bedarf): Bad Tatzmannsdorf, Bernstein, Großpetersdorf, Mariasdorf, Markt Neuhodis, Neuberg, Oberschützen, Pinkafeld, Rechnitz, Strem, Unterkohlstätten

Mehr Infos zum Pool-Füllkalender gibt es online unter www.WVSB.at/poolfuellkalender.

Pools im eigenen Garten sind nach wie vor sehr beliebt, verbrauchen aber in Summe viel Wasser. | Foto: Idealo Internet GmbH
In einem Vergleich: 2000 gab es in einer Ortschaft drei Pools, 2021 waren es bereits zehn. | Foto: WVSB/Google Earth
Foto: WVSB/Google Earth
Foto: WVSB/Google Earth
WVSB-Geschäftsführer Christian Portschy | Foto: WVSB
WVSB-Obmann Bgm. Franz Wachter | Foto: Michael Strini
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Fitness- und Vitalpark ist beliebt. | Foto: Michael Strini
26

Marktgemeinde Großpetersdorf
Investitionen in die Zukunft und Fitness

Fitness- und Vitalpark lockt Sportbegeisterte und Familien nach Großpetersdorf. Auch der Wohnbau floriert. GROSSPETERSDORF. Die Marktgemeinde Großpetersdorf setzt trotz schwieriger Budgetsituation und herausfordernder Rahmenbedinungen zahlreiche Aktivitäten. Der Fitness- und Vitalpark, der im Dezember des Vorjahres in Betrieb ging, entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt für alle Generationen. "Er wird hervorragend angenommen. Es kommen auch Leute von außerhalb, um den Park zu nutzen",...

Anzeige
Beim Osternest-Suchen strahlten die Kinderaugen der Kindergartengruppe, die von Verena Erdödi in den alten Schulhof begleitet wurde. | Foto: Peter Seper
8

Schachendorf - Ortsreportage
Schachendorf - eine Veranstaltungshalle fehlt noch

"Die Errichtung einer modernen Veranstaltungshalle sehe ich als Herzensprojekt - weil dringend notwendig", so Bürgermeister Robert Marlovits. SCHACHENDORF. Wir haben 12 aktive Vereine, die im Jahr mit über 40 Veranstaltungen das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde tragen und auch im Bereich Brauchtumspflege viel zur Belebung der Dorfgemeinschaft beitragen. Mein Fokus liegt künftig verstärkt auf dem Bau einer modernen Veranstaltungshalle. Mit der Nachnutzung der alten Volksschule in Dürnbach...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.