Modern und nachhaltig
Neues Feuerwehrhaus in Bernstein kurz vor Eröffnung

- Das neue Feuerwehrhaus Bernstein kann sich mehr als sehen lassen: modernste Architektur und Infrastruktur mit ausreichend Platz
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Rund ein Jahr nach dem Spatenstich nähert sich die Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses in Bernstein. "Derzeit werden die letzten Arbeiten und Handgriffe getätigt", erzählt Kommandant Bernhard Weber. Somit steht der feierlichen Eröffnung und Segnung am Sonntag, dem 18. Mai, nichts mehr im Weg.
BERNSTEIN. Das sehenswerte und überaus gelungene neue Gebäude bietet ausreichend Platz für Ausrüstung und Feuerwehrmitglieder und trägt zur Optimierung der organisatorischen Abläufe nach den neuesten Standards bei. „Mit diesem zeitgemäßen, nachhaltigen Neubau ist garantiert, dass unsere Feuerwehr auch in Zukunft ein verlässlicher Helfer in allen Notlagen sein wird“, so Weber. Die Entscheidung für einen Neubau fiel, da das alte Gebäude sowohl aus feuerwehrtechnischer als auch baulicher Sicht nicht mehr sanierungsfähig war.
Planung und Finanzierung
Die Projektentwicklung Burgenland (PEB) unterstützte mit Projektstudien, Kostenschätzungen und der Koordination des Architektenwettbewerbs. Bereits in der Planungsphase wurde großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Ortskernsanierung und die Minimierung der Bodenversiegelung gelegt.

- Die Rückseite des neuen Feuerwehrhauses: Großzügiger Waschplatz und Parkmöglichkeiten.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Der Neubau wurde als Hybridbauweise (Holzriegel/Beton) auf dem bestehenden zentralen Platz errichtet. Im Zuge der Planungsphase wurde eine Optimierung vorgenommen, wodurch die Kosten bei gleichbleibender Qualität und Funktionalität reduziert werden konnten. Die Errichtungskosten belaufen sich auf 4,45 Millionen Euro.
Die Finanzierung erfolgt durch Bedarfszuweisungen des Landeshauptmannes, Förderungen sowie einen Anteil aus der Haushaltsrücklage des Ortsteils Bernstein. Der verbleibende Betrag wird über 25 Jahre in Raten beglichen.
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen während der Bauzeit war die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Dank der Unterstützung engagierter Bernsteiner Bürger und Organisationen konnten alternative Garagen-, Lager- und Büroflächen bereitgestellt werden. Dadurch wurde die Einsatzfähigkeit jederzeit gesichert.

- Noch warten die sechs Abstellplätze in der modernen, großzügigen Halle des Feuerwehrhauses auf ihre Einsatzfahrzeuge.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Viel Platz für Ausrüstung und Mitglieder
Das Herzstück des neuen Feuerwehrhauses ist die großzügige Fahrzeughalle mit sechs Toren. Von der darüberliegenden Galerie aus bietet sich ein optimaler Blick auf die Einsatzfahrzeuge. Im Erdgeschoss befinden sich zudem die Garderoben sowie alle erforderlichen Nassräume.

- In den Garderoben wurden neue Spinde installiert.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Das Untergeschoss beherbergt Lager- und Technikräume und ist dank der Hanglage über den südseitig gelegenen Werkhof direkt zugänglich. Die Zufahrt zum Werkhof – inklusive überdachtem Waschplatz und Abstellfläche für Wechselcontainer – erfolgt über die Badgasse. Durch die Verbreiterung der Badgasse konnten am Vorplatz insgesamt 14 Pkw-Stellplätze geschaffen werden, darunter zwei barrierefreie. Ein Lift verbindet alle drei Ebenen des Gebäudes.
Holz und Hightech
Im Obergeschoss des neuen Feuerwehrhauses befinden sich großzügige Aufenthaltsräume mit direktem Zugang zu einer Loggia sowie ein Schulungsraum, von dem aus man einen guten Blick in die Fahrzeughalle hat.

- Der Schulungsraum im Obergeschoß besticht nicht durch seine Größe, sondern auch durch seine moderne Ausstattung.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
In den Innenräumen dominiert helles Holz: Wände und Decken sind durchgehend mit freundlichen Holzvertäfelungen gestaltet, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Beheizt wird das Gebäude über eine Luftwärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Zusätzlich sorgt eine Photovoltaik-Anlage für die Energieversorgung. "Dieses Projekt ist von großer Bedeutung für unsere Gemeinde und wird wesentlich zur Sicherheit und zum Schutz unserer Bürger beitragen", so der Kommandant.

- Im Obergeschoß entstand ein sonnendurchfluteter Sozialraum.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Die Wehr, bestehend aus der Feuerwehr Bernstein und der Feuerwache Dreihütten, umfasst 134 Mitglieder (inklusive Jugend und Reservisten) und verfügt über fünf Einsatzfahrzeuge sowie Spezialausrüstung für den Schadstoff- und Katastrophenhilfsdienst.
Weitere Infos zu den unterstützenden Firmen:
Licht Loidl
Strobl Holzbau - Dachdeckerei - Spenglerei
Bau & Architektur GmbH
Unideko - Baumeisterarbeiten
Zach - Gebäudetechnik
Karner & Partner GmbH - Haustechnik- und Elektrotechnikplanung
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.