Baureportage
Hochwasserschutz für Wolfau

- Das Drosselbauwerk am Stögersbach reduziert den Durchfluss, wodurch anfallende Hochwässer schadlos abgeführt werden können.
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Die neue Hochwasserschutzanlage sorgt für die Wolfauer Bevölkerung für mehr Sicherheit.
WOLFAU. Das Ortsgebiet von Wolfau wird vom Stögersbach und einem linksufrigen Vorflutgraben der Lafnitz durchflossen. Nachdem Wolfau in den letzten Jahren immer wieder von extremen Hochwasserereignissen, heimgesucht wurde, insbesondere im Jahr 2012 und zuletzt 2018, entschloss sich die Gemeinde ein Hochwasserschutzprojekt ausarbeiten zu lassen. Eine Variantenuntersuchung ergab den Hochwasserabfluss des Stögersbaches innerhalb des Ortsgebietes zu drosseln und zum anderen das ankommende Hochwasser um das Siedlungsgebiet von Wolfau herum abzuleiten.
Mit dem Bauarbeiten für die Hochwasserschutzmaßnahmen wurde im Jänner 2019 begonnen. Als ersten Schritt wurde mit der Errichtung des Drosselbauwerkes am Stögersbach begonnen. In weiterer Folge wurden die 1,4 Kilometer lange Hochwasserschutzdämme samt mobilen Dammbalkenverschluss im Bereich der Landesstraße L 378 sowie die Vorlandenentwässerung hergestellt. Der mobile Dammbalkenverschluss soll auf der Landesstraße L 378 die Wassermassen daran hindern, in die Ortschaft vor zu dringen. Es ist ein kompaktes und einfaches System aus sechs Paneelen, dass innerhalb von 15 Minuten von der Feuerwehr Wolfau aufgebaut werden kann. Heuer im Frühjahr konnten die Restarbeiten abgeschlossen werden.
Ziel der Hochwasserschutzanlagen ist es, das Ortsgebiet von Wolfau sowie wichtige Infrastruktureinrichtungen wie Gemeindeamt, Kindergarten, Feuerwehr, usw. vor Hochwasser zu schützen. Insgesamt werden durch die Schutzmaßnahmen 50 Objekte und fast 200 Personen vor Hochwasser geschützt.
Die Gesamtkosten betrugen 1, 4 Millionen Euro, die sich Bund (39 Prozent), Land (40 Prozent) und Gemeinde (21 Prozent) teilen.
Folgende Institutionen beziehungsweise Firmen waren für das Hochwasserschutzprojekt in Wolfau verantwortlich.
- Wasserwirtschaft Burgenland
- Woschitz Engineering aus Oberwart (Örtliche Bauaufsicht)
- Werner Consult, Wien
- TB Geotechnik Kersch, Unterhöflein
- Schuller Bau, Oberbuch
- Ingenieurbüro land.und.wasser, Deutsch Wagram
- Landvermesser Ehrlich, Oberwart






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.