Unser Stammtisch
"Fouzhouvl-Gsong" im Gasthaus Simon

- Margarethe Simon, Gerlinde Weber, Erika Just, Hermann Portschy, Anna Horak, Waltraud Rehling, Edeltraud Bojarra, Christa Pongratz (stehend v.l.n.r), sowie Christine Benedek, Susanna & Oskar Kurz, Gisela Baldauf und Margarete Kappel sind Teil des "Fouzhouvl"-Stammtisches
- hochgeladen von Eva Maria Kamper
UNTERSCHÜTZEN. Alle zwei Wochen wird es musikalisch im Gausthaus Simon. Da gehört der ganze Saal der Stammtisch Gruppe des "Fouzhouvl-Gsongs", die sich für traditionelle Volkslieder an einen Tisch versammeln, um gemeinsam zu singen.
20 aus 400 Liedern
Ein beachtlich umfangreicher Ordner mit über 400 Liedertexten liegt vor allen Stammtisch-Mitgliedern auf den Tisch, bei jedem Treffen ist jemand anderes dazu auserkoren, die Liste der 20 zu singenden Lieder für diesen Abend auszuwählen. "Wenn jemand Geburtstag hat, gibt es auch eine Flasche Wein an diesem Abend!", lacht Margarethe Simon und stimmt auch schon in das nächste Lied mit ein.
Singen zur Entspannung
Die Gesangsdynamik der mehr als ein Dutzend Sänger großen Gruppe klingt schon von Weitem hörbar aus dem Gasthaus Simon heraus, hier ist jeder mit voller Hingabe dabei. "Das Singen ist für uns eine Art der Entspannung, und es erhellt das Gemüt", erzählt Christa Pongratz, die seit 2 Jahren die Leitung des Stammtisches übernommen hat. Der Inititator Mandred Jany, der diesen Stammtisch vor mehr als 5 Jahren ins Leben gerufen hat, ist leider unerwartet verstorben. "Der Fredl hat diesen Stammtisch gegründet, weil die Leut beim Schnapskarten spielen immer gestritten haben. Dann hat er jedes zweite Mal darauf bestanden, dass wir was singen, und somit war mit der Streiterei auch a' Ruh'", berichtet Oskar Kurz über die amüsante Entstehungsgeschichte dieser Gruppe. Im Geiste ist der "Fredl" aber immer noch spürbar bei Ihnen, mit vielen Anekdoten und Bildern erinnern sich die musikalischen Freunde an seine lebenslustige und kreative Art.
"Fouzhouvl"
"Der Fredl hat die Lieder immer mit selbstgemachten Instrumenten, aber größtenteils mit dem "Fouzhouvl", also der Mundharmonika begleitet, daher auch der Name der Gruppe", erzählt Waltraud Rehling. Die Lieder in der ebenfalls selbst zusammengestellten Mappe sind eine unsagbar große Sammlung an alten Volksliedern, bei denen man unweigerlich an seine Kindheit denkt, aber auch eine Vielzahl an Wander-, Soldaten-, oder Seemannslieder werden gesungen. Auch bekannte Stücken von musikalischen Schlagerberühmtheiten aus den letzten Jahrzehnten sind zur Auswahl vorhanden.
Smartphone
Sollte jemand die Melodie eines Liedes nicht kennen, bedient man sich mittlerweile auch schon dem Smartphone, auf dem man alle Stücke gespeichert hat. "Die Technik kann also mit unserer alten Tradition schon mithalten", lacht Hermann Portschy, der als einer der wenigen Männer in dieser Gruppe für den Bass in der Liederstimme sorgt.
Auftritte
Die "Fouzhouvl" Gruppe wird als Unterhaltungswert in Unterschützen geschätzt und hatte auch zu diversen Geburtstagen und Faschingsumzügen schon ihre großen Auftritts-Momente. "Und von irgendwo da droben, wird uns auch der Fredl noch zuhören und mit seinem Fouzhouvl begleiten", ist sich die sympathische Sängergruppe sicher.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.