Energetikum: "Meilenstein der Forschung"

- Das Energetikum ist ein "Living Lab" mit komplett neuen Technologie-Systemen
- hochgeladen von Michael Strini
2,3 Millionen wurden in ein innovatives Forschungsbürogebäude in Pinkafeld investiert.
Ein 850 m² topmoderner Forschungsraum mit 2.000 Sensoren auf zwei Stockwerken wurde um 2,3 Mio. Euro am Fachhochschul-Standort Pinkafeld mit dem Energetikum umgesetzt. Dieses können die Wissenschafter, Mitarbeiter und Studierenden der FH Burgenland ab sofort für ihre Forschungsarbeiten nützen.
Nach nur sieben Monaten Bauzeit wird das neue Forschungsgebäude „Energetikum“ am 21. März offiziell eröffnet. Das hochmoderne Modellgebäude schafft die Möglichkeit, komplexe Untersuchungen durchzuführen – während es auch tatsächlich genutzt wird. Ziel ist: maximale Behaglichkeit bei optimaler Ressourcenausnutzung. Ausgeführt wurde es in Massivbauweise. Die Fassadengstaltung ist von vertikalen Glaselementen auf der Süd- und Westseite geprägt.
Forschung ausbauen
„Mit dem Bau des Energetikums wird die ausgezeichnete Forschungsarbeit der FH Burgenland vor allem im Bereich Gebäude- und Energietechnik nicht nur abgesichert, sondern weiter ausgebaut. Die neuen Strukturen ermöglichen uns Forschung am Puls der Zeit. Es ist ein Meilenstein in der burgenländischen Forschung“, zeigt sich FH-Geschäftsführer Josef Wiesler erfreut.
Bereits vor der Eröffnung konnten schon drei Projektanträge mit einem Gesamt-Volumen von insgesamt 0,5 Millionen Euro eingereicht werden.
Zu den Ortsreportagen Pinkafeld
Neue Technik
Versuchs- und Simulationsräume
Einzigartiges Projekt
Regionale Unternehmen
Ermöglicht durch:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.