prima la musica
Gelungenes Preisträgerkonzert im KUZ Oberschützen

- Landessieger Clemens Silas Ritter spielte Claude Debussys "Jardins sous la pluis".
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Das prima la musica 2022 Preisträgerkonzert und die Urkundenüberreichung fanden im Kulturzentrum Oberschützen statt.
OBERSCHÜTZEN. Der burgenländische Landeswettbewerb prima la musica 2022 ging vom 7. bis 12. März im Institut Oberschützen über die Bühne. Von den 193 angemeldeten Talenten konnten COVID-19-bedingt letztlich 162 TeilnehmerInnen die Gelegenheit nutzen, ihren in langer Arbeit erworbenen aktuellen künstlerischen Entwicklungsstand mit gleichaltrigen KandidatInnen zu vergleichen und ihre künstlerischen Darbietungen von erfahrenen JurorInnen bewerten zu lassen.
Von den Lehrenden hervorragend vorbereitet, begeisterten die jungen KünstlerInnen die Jurys. 40 TeilnehmerInnen erspielten einen 1. Preis mit Entsendung zum Bundeswettbewerb und 11 konnten sich über einen 1. Preis mit Auszeichnung freuen. Mit 53 weiteren ersten Preisen wurde das hohe Niveau der Darbietungen gewürdigt. Von den 7 TeilnehmerInnen der Altersgruppe IIIplus und IVplus haben sich 5 für den Bundeswettbewerb prima la musicaPLUS qualifiziert.

- Sonderpreis Raiffeisen Burgenland: Gerhard Gutschik (Burgenländisches Musikschulwerk), Martin Friesenbiller (Raiffeisenbezirksbank Oberwart), sowie die Musiker von "OktaVierer" Moritz Szigeti, Lukas Milchram, Stefan Gstettner und David Prior
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
5.400 Livestream-Zugriffe
Der Wettbewerb wurde heuer erstmals in einem Live-Stream übertragen, der an den 6 Tagen über 5.400 Zugriffe verzeichnen konnte. Damit erreichte prima la musica 2022 so viele ZuhörerInnen wie noch nie.
Landesrätin Daniela Winkler: „Musikausbildungsinstitutionen des Burgenlandes setzen mit dem Landeswettbewerb prima la musica ein kräftiges Zeichen.“
Am Freitag, 1. April, überreichte Bildungslandesrätin Daniela Winkler im Kulturzentrum Oberschützen den erfolgreichen MusikerInnen die Urkunden. „Als für die Musikschulen zuständige Landesrätin freut es mich besonders, dass die Musikausbildungsinstitutionen des Burgenlandes auf allen Ebenen (also Musikschulen, Joseph Haydn Konservatorium, Musik-Gymnasium und Institut Oberschützen) mit dem Landeswettbewerb prima la musica ein so kräftiges Zeichen setzen konnten“, betonte Winkler.

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Teilnahme ein Gewinn
Schon allein die Teilnahme am Wettbewerb stelle einen großen „Gewinn“ dar. Die monatelange und intensive Vorbereitung des Wettbewerbsprogramms gemeinsam mit den Lehrenden sei in der musikalischen Entwicklung der jungen Menschen einer von vielen wichtigen Schritten zum Erreichen eines hohen künstlerischen Niveaus.“
Winkler bedankte sich bei den TeilnehmerInnen für den Mut zur Teilnahme und ihren Fleiß in der Vorbereitung, bei den Lehrenden für die hervorragende Vorbereitungsarbeit, bei den Eltern für die Motivation und Unterstützung ihrer Kinder, der Wettbewerbsorganisation und den Sponsoren. „Ich gratuliere allen TeilnehmerInnen zu den tollen Leistungen und wünsche unseren jungen MusikerInnen am Bundeswettbewerb alles Gute!“

- Hannah Engels bewies ihr Talent am großen "Bösendorfer".
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Preisträgerkonzert mit 18 Teilnehmern
Beim Preisträgerkonzert im Kulturzentrum nahmen 18 Jungmusiker und Gruppen aus allen Landesteilen teil. Sie bewiesen dabei mit ihren Darbietungen ihr vielseitiges Talent von Gesang über Klavier bis hin zu Gitarre, Violine oder Trompete.
Valentina Uitz (Jenö Takács Musikschule Rechnitz), die "OkaVierer" und Anna-Maria Schumich (beide ZMS Eisenstadt), Lukas Hautzinger und die Formation "Ho2F" (beide ZMS Neusiedl/See), Hannah Engels (Musikschule Stegersbach), Dominik Baumgartner, Philipp Schuszter sowie Clemens Silas Ritter (alle Institut Oberschützen), Marie Svetits (ZMS Güssing), Stefan Molnar, die Formationen "umshicileli" und "Die Osthölzer" Eva Maria Grund (alle Joseph Haydn Konservatorium), Jelena Kocsis (ZMS Oberpullendorf), Samuel Ornulad (Amadeus International School), Anna Widmer (Wimmer Gymnasium Oberschützen) und Agnes Egger (Musikschule St. Pölten) gestalteten einen mehr als gelungenen Konzertabend.

- Anna Widmer beeindruckte mit ihrer Stimme mit Pergolesis "Stizzoso, mio stizzoso".
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Preise für Bestleistungen
Jene TeilnehmerInnen, die im Landeswettbewerb die höchsten Punktezahlen erreichten, haben noch die Chance, eines der von der Kulturabteilung des Landes Burgenland ausgeschriebenen Jenö Takács Stipendien „young artists“ (700 Euro, 500 Euro und 300 Euro) zu bekommen. Die Jenö Takács Stipendien sowie weitere Sonderpreise werden nach dem Bundeswettbewerb im Juni vergeben.
Den Sonderpreis von Raiffeisen Burgenland (360 Euro) erhielten die "OktaVierer" (Stefan Gstettner, Lukas Milchram, David Prior und Moritz Szigeti). Der Sonderpreis von Alu Sommer (300 Euro) ging an Philipp Schuster, Jelena Kocsits, und Stefan Molnar. Über den Sonderpreis vom Klavierhaus Ferstl dürfen sich Samuel Ornulad und Marie Svetits freuen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.