Sprachen-Trophy
Beste Beiträge von Englisch bis Ungarisch geehrt

 Bildungslandesrätin Daniela Winkler (3.v.r.), Rektorin Sabine Weisz, Private Pädagogische Hochschule Burgenland (r.), und Bildungsdirektor Alfred Lehner (2.v.r.) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Sprachenwettbewerbes | Foto: Landesmedienservice/Gmasz
12Bilder
  • Bildungslandesrätin Daniela Winkler (3.v.r.), Rektorin Sabine Weisz, Private Pädagogische Hochschule Burgenland (r.), und Bildungsdirektor Alfred Lehner (2.v.r.) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Sprachenwettbewerbes
  • Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • hochgeladen von Michael Strini

Die Sprachen-Trophy an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland ging erfolgreich über die Bühne. Erstmals seit vier Jahren fand sie wieder als Präsenzveranstaltung statt. Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung in acht Sprachen.

BURGENLAND. Nach vier Jahren im Online-Format wurde am Donnerstag die Finalveranstaltung der Sprachen-Trophy, des traditionellen Sprachwettbewerbs der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH) und der Bildungsdirektion Burgenland, erstmals wieder in Präsenz durchgeführt.

120 Schülerinnen und Schüler aus den Oberstufen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), aus Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) sowie Berufsschulen im Burgenland nahmen an den Vorrunden teil und stellten ihr sprachliches Können in den Sprachen Englisch (B1 und B2), Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein (Lang- und Kurzform, nur schriftlich), Russisch, Spanisch und Ungarisch unter Beweis.

Französisch: Viktor Aubrecht, Aurelia Freissmuth, Penelope Pernhaupt | Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • Französisch: Viktor Aubrecht, Aurelia Freissmuth, Penelope Pernhaupt
  • Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • hochgeladen von Michael Strini

Sprachtalente vor Publikum

In den Finalrunden präsentierten die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sprachlichen Fähigkeiten vor Publikum in Dialogen mit Jurorinnen und Juroren. Sie setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander, darunter Ökotourismus, gesunder Lebensstil, reale versus digitale Welt, Umweltschutz und die Zukunft der Arbeit. Bildungslandesrätin Daniela Winkler nahm gemeinsam mit Rektorin Sabine Weisz und Bildungsdirektor Alfred Lehner die Siegerehrung vor.

„Die Schülerinnen und Schüler stellten in diesem Wettbewerb ihre Kompetenz in vielen Sprachen unter Beweis und begeisterten mich persönlich in ihrer sprachlichen Vielfalt. Im Burgenland gibt es mit Kroatisch und Ungarisch zwei Sprachen, die besonders von den Angehörigen dieser Volksgruppen gepflogen werden. Das ist bedeutungsvoll für die Kultur und deren Identität, aber auch die Internationalisierung kann nur durch die Sprache gelingen“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler.

Landesrätin Daniela Winkler und PPH-Rekorin Sabine Weisz | Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • Landesrätin Daniela Winkler und PPH-Rekorin Sabine Weisz
  • Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • hochgeladen von Michael Strini

Mehrsprachigkeit fördern

Die Sprachen-Trophy soll die Mehrsprachigkeit fördern und zum Erlernen neuer Sprachen animieren – immerhin spricht mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung zwei oder mehr Sprachen.

„Diese Sprachen öffnen Türen. Wenn wir sprachliche Barrieren aus dem Weg räumen und eine gemeinsame Sprache finden, um uns auszutauschen, dann kann jede Sprache neben unserer Muttersprache völkerverbindend sein. Das ist in der Zeit, in der wir leben, ein bedeutender Aspekt. Reden ist eine sehr persönliche Form der Ausdrucksweise, Reden besteht aus mehreren Komponenten, und eine gute Rede ist getragen von dem Zusammenspiel von Auftreten, Gehabe und Bewegung mit dem gesprochenen Wort“, erklärte Winkler.

Latein Kurzform: Magdalena Glück, Jakob Kämpfer, Juliana Eder | Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • Latein Kurzform: Magdalena Glück, Jakob Kämpfer, Juliana Eder
  • Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • hochgeladen von Michael Strini

Toleranz und vernetztes Denken

PPH-Rektorin Sabine Weisz ergänzte: „Wir stehen mit großem Engagement hinter diesem Sprachwettbewerb, getragen von der Überzeugung, dass die Mehrsprachigkeit allgemein und die Volksgruppensprachen insbesondere aktiv gefördert werden müssen. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken und ist ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung des persönlichen Horizonts der Schülerinnen und Schüler.“

Bildungsdirektor Alfred Lehner betonte: „Die Sprachen-Trophy ist ein wichtiges Projekt, das junge Menschen dazu ermutigt, ihre Mehrsprachigkeit und ihr interkulturelles Verständnis zu stärken. In einer zunehmend vernetzten Welt sind genau diese Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen sowohl beruflich als auch im persönlichen Leben neue Chancen.“

Latein Langform: Lea Gustafsson, Giulia Grandinetti, Mateo Jani | Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • Latein Langform: Lea Gustafsson, Giulia Grandinetti, Mateo Jani
  • Foto: Landesmedienservice/Gmasz
  • hochgeladen von Michael Strini

Gewinnerinnen und Gewinner

  • Englisch B1: 1. Thomas Ludwig (Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing), 2. Diana Lehner (Berufsschule Eisenstadt), 3. Adam Repan (Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing).
  • Englisch B2: 1. Sarah Reiger (BHAK Oberwart), 2. Emre Yalcin (HAK/BHAS/AUL Mattersburg), 3. Daria Birtoc (BHAK Neusiedl).
  • Französisch: 1. Viktor Aubrecht (BG/BRG Neusiedl), 2. Aurelia Freissmuth (BG/BRG/BORG Oberschützen), 3. Penelope Pernhaupt (BG/BRG Neusiedl).
  • Italienisch: 1. Nike Giefing (Gymnasium der Diözese Eisenstadt), 2. Maya Alessia Szalay (BG/BRG Neusiedl), 3. Paul Gabriel Georgescu (BHAK Stegersbach).
  • Kroatisch: 1. Irina Pjajčik (ZBG Oberwart), 2. Franziska Peszt (HLW Theresianum Eisenstadt), 3. Aaron Rupp (BG/BRG/BORG Oberpullendorf).
  • Latein Kurzform: 1. Jakob Kämpfer (BG/BRG Mattersburg), 2. Magdalena Glück (BORG Jennersdorf), 3. Juliana Eder (BG/BRG/BORG Eisenstadt Kurzwiese).
  • Latein Langform: 1. Lea Gustafsson (BG/BRG Neusiedl), 2. Giulia Grandinetti (BG/BRG Neusiedl), 3. Mateo Jani (BG/BRG/BORG Oberschützen).
  • Russisch: 1. Anja Friedrich (BG/BRG Mattersburg), 2. Helena Lazovic (BG/BRG Mattersburg), 3. Gordana Bogdan (BG/BRG Mattersburg).
  • Spanisch: 1. Andreas Koller (BG/BRG Mattersburg), 2. Eric Gruber (BG/BRG/BORG Eisenstadt), 3. Fabio Mladenov (BG/BRG Neusiedl).
  • Ungarisch: 1. Richard Simko (BHAK/BHAS Eisenstadt), 2. Philipp Lacza (BHAK/BHAS Frauenkirchen), 3. Kinga Bodó (ZBG Oberwart).

Mehr Berichte aus dem Burgenland

Neues Naturschutzgebiet entsteht am "Donatuskreuz" in Marz
Physik-Talente an der HTL Pinkafeld: Simon Fink gewinnt Landeswettbewerb
Magdalena Scherz erreicht Platz 20 in Trondheim
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Fitness- und Vitalpark ist beliebt. | Foto: Michael Strini
26

Marktgemeinde Großpetersdorf
Investitionen in die Zukunft und Fitness

Fitness- und Vitalpark lockt Sportbegeisterte und Familien nach Großpetersdorf. Auch der Wohnbau floriert. GROSSPETERSDORF. Die Marktgemeinde Großpetersdorf setzt trotz schwieriger Budgetsituation und herausfordernder Rahmenbedinungen zahlreiche Aktivitäten. Der Fitness- und Vitalpark, der im Dezember des Vorjahres in Betrieb ging, entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt für alle Generationen. "Er wird hervorragend angenommen. Es kommen auch Leute von außerhalb, um den Park zu nutzen",...

Anzeige
Beim Osternest-Suchen strahlten die Kinderaugen der Kindergartengruppe, die von Verena Erdödi in den alten Schulhof begleitet wurde. | Foto: Peter Seper
8

Schachendorf - Ortsreportage
Schachendorf - eine Veranstaltungshalle fehlt noch

"Die Errichtung einer modernen Veranstaltungshalle sehe ich als Herzensprojekt - weil dringend notwendig", so Bürgermeister Robert Marlovits. SCHACHENDORF. Wir haben 12 aktive Vereine, die im Jahr mit über 40 Veranstaltungen das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde tragen und auch im Bereich Brauchtumspflege viel zur Belebung der Dorfgemeinschaft beitragen. Mein Fokus liegt künftig verstärkt auf dem Bau einer modernen Veranstaltungshalle. Mit der Nachnutzung der alten Volksschule in Dürnbach...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.