Sprachen-Trophy
Beste Beiträge von Englisch bis Ungarisch geehrt

- Bildungslandesrätin Daniela Winkler (3.v.r.), Rektorin Sabine Weisz, Private Pädagogische Hochschule Burgenland (r.), und Bildungsdirektor Alfred Lehner (2.v.r.) mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Sprachenwettbewerbes
- Foto: Landesmedienservice/Gmasz
- hochgeladen von Michael Strini
Die Sprachen-Trophy an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland ging erfolgreich über die Bühne. Erstmals seit vier Jahren fand sie wieder als Präsenzveranstaltung statt. Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung in acht Sprachen.
BURGENLAND. Nach vier Jahren im Online-Format wurde am Donnerstag die Finalveranstaltung der Sprachen-Trophy, des traditionellen Sprachwettbewerbs der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH) und der Bildungsdirektion Burgenland, erstmals wieder in Präsenz durchgeführt.
120 Schülerinnen und Schüler aus den Oberstufen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), aus Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) sowie Berufsschulen im Burgenland nahmen an den Vorrunden teil und stellten ihr sprachliches Können in den Sprachen Englisch (B1 und B2), Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein (Lang- und Kurzform, nur schriftlich), Russisch, Spanisch und Ungarisch unter Beweis.

- Französisch: Viktor Aubrecht, Aurelia Freissmuth, Penelope Pernhaupt
- Foto: Landesmedienservice/Gmasz
- hochgeladen von Michael Strini
Sprachtalente vor Publikum
In den Finalrunden präsentierten die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre sprachlichen Fähigkeiten vor Publikum in Dialogen mit Jurorinnen und Juroren. Sie setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander, darunter Ökotourismus, gesunder Lebensstil, reale versus digitale Welt, Umweltschutz und die Zukunft der Arbeit. Bildungslandesrätin Daniela Winkler nahm gemeinsam mit Rektorin Sabine Weisz und Bildungsdirektor Alfred Lehner die Siegerehrung vor.
„Die Schülerinnen und Schüler stellten in diesem Wettbewerb ihre Kompetenz in vielen Sprachen unter Beweis und begeisterten mich persönlich in ihrer sprachlichen Vielfalt. Im Burgenland gibt es mit Kroatisch und Ungarisch zwei Sprachen, die besonders von den Angehörigen dieser Volksgruppen gepflogen werden. Das ist bedeutungsvoll für die Kultur und deren Identität, aber auch die Internationalisierung kann nur durch die Sprache gelingen“, sagte Bildungslandesrätin Daniela Winkler.

- Landesrätin Daniela Winkler und PPH-Rekorin Sabine Weisz
- Foto: Landesmedienservice/Gmasz
- hochgeladen von Michael Strini
Mehrsprachigkeit fördern
Die Sprachen-Trophy soll die Mehrsprachigkeit fördern und zum Erlernen neuer Sprachen animieren – immerhin spricht mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung zwei oder mehr Sprachen.
„Diese Sprachen öffnen Türen. Wenn wir sprachliche Barrieren aus dem Weg räumen und eine gemeinsame Sprache finden, um uns auszutauschen, dann kann jede Sprache neben unserer Muttersprache völkerverbindend sein. Das ist in der Zeit, in der wir leben, ein bedeutender Aspekt. Reden ist eine sehr persönliche Form der Ausdrucksweise, Reden besteht aus mehreren Komponenten, und eine gute Rede ist getragen von dem Zusammenspiel von Auftreten, Gehabe und Bewegung mit dem gesprochenen Wort“, erklärte Winkler.

- Latein Kurzform: Magdalena Glück, Jakob Kämpfer, Juliana Eder
- Foto: Landesmedienservice/Gmasz
- hochgeladen von Michael Strini
Toleranz und vernetztes Denken
PPH-Rektorin Sabine Weisz ergänzte: „Wir stehen mit großem Engagement hinter diesem Sprachwettbewerb, getragen von der Überzeugung, dass die Mehrsprachigkeit allgemein und die Volksgruppensprachen insbesondere aktiv gefördert werden müssen. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken und ist ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung des persönlichen Horizonts der Schülerinnen und Schüler.“
Bildungsdirektor Alfred Lehner betonte: „Die Sprachen-Trophy ist ein wichtiges Projekt, das junge Menschen dazu ermutigt, ihre Mehrsprachigkeit und ihr interkulturelles Verständnis zu stärken. In einer zunehmend vernetzten Welt sind genau diese Fähigkeiten von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen sowohl beruflich als auch im persönlichen Leben neue Chancen.“

- Latein Langform: Lea Gustafsson, Giulia Grandinetti, Mateo Jani
- Foto: Landesmedienservice/Gmasz
- hochgeladen von Michael Strini
Gewinnerinnen und Gewinner
- Englisch B1: 1. Thomas Ludwig (Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing), 2. Diana Lehner (Berufsschule Eisenstadt), 3. Adam Repan (Fachschule für wirtschaftliche Berufe Güssing).
- Englisch B2: 1. Sarah Reiger (BHAK Oberwart), 2. Emre Yalcin (HAK/BHAS/AUL Mattersburg), 3. Daria Birtoc (BHAK Neusiedl).
- Französisch: 1. Viktor Aubrecht (BG/BRG Neusiedl), 2. Aurelia Freissmuth (BG/BRG/BORG Oberschützen), 3. Penelope Pernhaupt (BG/BRG Neusiedl).
- Italienisch: 1. Nike Giefing (Gymnasium der Diözese Eisenstadt), 2. Maya Alessia Szalay (BG/BRG Neusiedl), 3. Paul Gabriel Georgescu (BHAK Stegersbach).
- Kroatisch: 1. Irina Pjajčik (ZBG Oberwart), 2. Franziska Peszt (HLW Theresianum Eisenstadt), 3. Aaron Rupp (BG/BRG/BORG Oberpullendorf).
- Latein Kurzform: 1. Jakob Kämpfer (BG/BRG Mattersburg), 2. Magdalena Glück (BORG Jennersdorf), 3. Juliana Eder (BG/BRG/BORG Eisenstadt Kurzwiese).
- Latein Langform: 1. Lea Gustafsson (BG/BRG Neusiedl), 2. Giulia Grandinetti (BG/BRG Neusiedl), 3. Mateo Jani (BG/BRG/BORG Oberschützen).
- Russisch: 1. Anja Friedrich (BG/BRG Mattersburg), 2. Helena Lazovic (BG/BRG Mattersburg), 3. Gordana Bogdan (BG/BRG Mattersburg).
- Spanisch: 1. Andreas Koller (BG/BRG Mattersburg), 2. Eric Gruber (BG/BRG/BORG Eisenstadt), 3. Fabio Mladenov (BG/BRG Neusiedl).
- Ungarisch: 1. Richard Simko (BHAK/BHAS Eisenstadt), 2. Philipp Lacza (BHAK/BHAS Frauenkirchen), 3. Kinga Bodó (ZBG Oberwart).
Mehr Berichte aus dem Burgenland
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.