In einer Beerdigung steckt auch sehr viel Organisation

- <f>Die Planung einer Trauerfeier</f> bedeutet viel Aufwand.
- Foto: Peter Zezula
- hochgeladen von Michael Strini
BGLD. Nach dem Tod eines geliebten Menschen haben die Angehörigen nicht nur mit dem Verlust fertig zu werden, sondern auch die Beerdigung zu organisieren.
Da gibt es einiges zu beachten. Bestattungsunternehmen stehen mit Rat und Tat zur Seite und nehmen einige organisatorische Aufgaben auch ab.
Erben verantwortlich
Für die Organisation einer Beerdigung sind grundsätzlich die Erben verantwortlich, die auch für die Kosten aufkommen müssen. In Österreich gilt Bestattungspflicht.
Sollte der Verstorbene ein Testament oder einen “letzten Willen” aufgesetzt haben und gewisse Erben bestimmt haben, sind diese nicht zwangsläufig für die Bestattung verantwortlich. Sehr häufig, sind die, durch das Erbrecht festgelegten Erben auch die nahen Hinterbliebenen, die sich um die Bestattung und die gesamte Trauerfeier kümmern. Damit die Hinterbliebenen aber nicht die ganzen Kosten für die Bestattung tragen müssen, kann man noch zu Lebzeiten eine Bestattungsvorsorge abschließen.
Wichtige Organisationspunkte
Wichtige Punkte für die Planung einer Bestattung sind die Wahl eines Bestatters, einer passenden Bestattungsart, des Friedhofs und der Kirche. Auch die Wahl eines Sarges oder der Urne gehört dazu, ebenso wie die Erstellung einer Liste für die Trauerfeier einzuladenden Personen, sowie einen Termin für Begräbnis festzulegen.
Ebenso gehört es zur Organisation einen Priester und mögliche Trauerredner zu finden, sowie Gespräche über den Ablauf der Trauerfeier bzw. des Begräbnisses zu führen.
Eine weitere Frage ist ob Blumenschmuck gewünscht wird oder Spenden anstatt für einen karitativen Zweck bevorzugt wird. Auch die Wahl einer entsprechenden Musik und eines Restaurants, wo der Leichenschmaus stattfindet, ist zu treffen.
Wichtige Dokumente
Die wichtigsten Dokumente bei einem Todesfall in Österreich sind der Totenschein und die Sterbeurkunde. Abhängig davon, wo der Tod eingetreten ist, wird der Totenschein meistens von einem Arzt ausgestellt. Sollte der Tod Zuhause und nicht im Krankenhaus oder Altersheim eingetreten sein, müssen Sie schnellstmöglich einen Arzt informieren, der den Tod feststellt und den Totenschein ausstellen kann. Sie benötigen den Totenschein, um beim zuständigen Standesamt die Sterbeurkunde zu beantragen und um eine Beerdigung in Österreich durchführen zu können.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.