Burgenland-Legenden
Himmlische Erscheinung in der Annakapelle bei Gattendorf

Die Annakapelle anno dazumal  | Foto: Dir. Purth/Gemeinde Gattendorf
8Bilder

Auf einer kleinen Anhöhe – im Sommer eingerahmt von Sonnenblumen- und Kukuruzfeldern – liegt zwischen Neudorf und Gattendorf die der heiligen Anna geweihte Kapelle. Die Legende der Kapelle führt ins 12. Jahrhundert zurück. 

GATTENDORF. Viele Wissenschaftler haben sich damit beschäftigt, ob diese Legende wahr ist oder nicht – einiges spricht dafür, manches dagegen. Allerdings gab es sogar Funde von Münzen, die aus dem 12. Jahrhundert stammen und von den Babenbergern hergestellt wurden. 

Große Kriegsschlacht

Unweit von Gattendorf liegt ein kleiner Waldhügel. Dort ist auch die Annakapelle zu finden. Hier in der Nähe soll in der Mitte des 12. Jahrhunderts eine große Kriegsschlacht stattgefunden haben. Die Gegend war von den Magyaren besiedelt, die der deutsche Kaiser Heinrich II. vertreiben wollte. Dazu zog er mit vielen Soldaten und Rittern an das Leithagebirge. Die Krieger lagerten auf den trockenen Feldern, nahe der Leitha. 

Etwa ein Kilometer südlich von Gattendorf liegt die Annakapelle auf einer bewaldeten Anhöhe. | Foto: Andrea Glatzer
  • Etwa ein Kilometer südlich von Gattendorf liegt die Annakapelle auf einer bewaldeten Anhöhe.
  • Foto: Andrea Glatzer
  • hochgeladen von Andrea Glatzer

Géza der II.

Der ungarische Junge Géza war erst elf Jahre alt, als er gekrönt wurde. Er war der zweite ungarische König mit dem Namen, daher wurde er Géza II. genannt. Im Alter von sechzehn Jahren zog er gegen den deutschen Kaiser Heinrich II. in den Krieg. 
Erfahrene Ritter berieten und begleiteten ihn. Er hatte große Angst, da er wusste, dass die Gegner zahlenmäßig überlegen waren. Die ungarischen Soldaten machten sich zum Kampfe bereit. Plötzlich war ihr König verschwunden. Die Berater suchten ihn überall. Jemand erzählte von einer hölzernen Kirche auf einem bewaldeten Hügel. 

Zwei Engel

Kaum hatten sie das Gotteshaus betreten, sahen sie Géza II. betend am Boden knien. Sie taten es ihm gleich und senkten ihre Köpfe. Selbst die Soldaten vor dem Eingang sanken nieder. In diesem Moment erhellte ein strahlendes Licht die Kapelle. Zwei Engel erschienen, mit einer Krone in ihren Händen, und schwebten herab. Die himmlische Erscheinung war nach einigen Augenblicken vorbei.

Hinter der Kapelle sind Steinskulpturen zu sehen, die die Ölbergszene zeigen. Sie stellt Jesus auf den Knien dar, mit einem Engel vor sich. Man könnte sich aber auch den betenden Géza II. vorstellen. | Foto: Andrea Glatzer
  • Hinter der Kapelle sind Steinskulpturen zu sehen, die die Ölbergszene zeigen. Sie stellt Jesus auf den Knien dar, mit einem Engel vor sich. Man könnte sich aber auch den betenden Géza II. vorstellen.
  • Foto: Andrea Glatzer
  • hochgeladen von Andrea Glatzer

Mit gestärktem Mut trat der König ins Freie und sprach zu seinen Männern: "Wir brauchen uns nicht zu fürchten. Die heilige Anna, die Mutter von Maria, hat mein Haupt in dieser Kirche gesegnet. Wir sind das auserwählte Volk." Er stieg auf sein Pferd und ritt mit seinen Soldaten dem Feind entgegen. 

Klüger und taktischer

Bei der heftigen Schlacht starben viele Krieger aus beiden Völkern. Die Magyaren waren zwar wenige Männer, dafür gingen sie klüger und taktischer vor, als die Deutschen. 
Durch die Trockenheit auf den Feldern wirbelten die Soldaten hohe Staubwolken auf. Daher sah Heinrich II. nicht, wie viele feindliche Magyaren in den Kampf eingriffen. Natürlich kannten sich die Männer von Géza besser in der Gegend aus. Schließlich trat das deutsche Heer den Rückzug an. Die Ungarn hatten ihr Land erfolgreich verteidigt. 

Unverwundet

Zum Dank kehrte Géza in die Kapelle zurück. Auf den Knien rutschte er zum Altar vor. Gefolgt von einigen seiner Ritter. Und wieder erstrahlte während des Betens die Kirche im himmlischen Glanz. Die unzähligen Wunden der Kämpfer schlossen sich und sie machten sich unverwundet auf den Heimweg. An ihren Waffen, Pferden und Rüstungen erkannte man allerdings die Spuren des Krieges. 

Die Kapelle wurde im 4. Viertel des 18. Jahrhunderts erneuert. Aus dieser Periode stammt der Altar. | Foto: Andrea Glatzer
  • Die Kapelle wurde im 4. Viertel des 18. Jahrhunderts erneuert. Aus dieser Periode stammt der Altar.
  • Foto: Andrea Glatzer
  • hochgeladen von Andrea Glatzer

Kraft tanken

Später wurde anstelle der hölzernen eine steinerne Kirche errichtet. Dank der ruhigen Lage kommen auch heute noch viele Menschen - auch wenn die Kapelle nicht geöffnet ist - zum Meditieren und Kraft tanken. Ein wertvoller Ort, um in die Seele baumeln lassen zu können. Damals und auch heute noch ein Platz mit spiritueller Ausstrahlung. 

Auch interessant:

Der Grieselsteiner Stoagupf und seine hartherzige Burgfrau
Die grausame Burgfrau von Forchtenstein
Die Kienberghexe und die "weiße Frau" in Bernstein
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Kurze Wege, eine bessere Work-Life-Balance und eine tiefere Verbundenheit zur eigenen Region sind nur einige der Vorteile, die ein Arbeitsplatz in der Nähe des Wohnorts mit sich bringt. | Foto: panthermedia

Regionale Arbeitgeber
Nah dran und bestens aufgestellt

In Wohnortnähe zu arbeiten bringt Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis. Passen auch Gehalt, Arbeitsklima und Entwicklungsmöglichkeiten, kann man sich als Arbeitnehmer glücklich schätzen.  EISENSTADT. Arbeiten, wo man lebt – für viele Beschäftigte klingt das wie ein Ideal. Kurze Wege, eine bessere Work-Life-Balance und eine tiefere Verbundenheit zur eigenen Region sind nur einige der Vorteile, die ein Arbeitsplatz in der Nähe des Wohnorts mit sich bringt. Doch was macht einen Arbeitgeber...

  • Steiermark
  • Aus der Region
Anzeige
Der neue Turnsaal nimmt bereits Formen an. Demnächst starten die Innenbauarbeiten.  | Foto: Ulram
3

Eröffnung im Juni
Großprojekt Volksschule Halbturn voll auf Schiene

Die Generalsanierung der Volksschule Halbturn liegt voll im Zeitplan. Nachdem im Dezember die Dachgleiche gefeiert wurde, stehen derzeit Arbeiten im Innenbereich an.  HALBTURN. Es ist das Großprojekt in der Gemeinde Halbturn. Die in die Jahre gekommene Volksschule wird generalsaniert und mit üppigen Zubauten ausgestattet. Die letzte große Sanierung des Gebäudes liegt rund 30 Jahre zurück. Grund genug für die Gemeinde, viel Geld in die Hand zu nehmen, um die Bildungseinrichtung auf den neuesten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Stefan Schneider

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Februar 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.