Blick auf den Arbeitsmarkt im Bezirk Neunkirchen
4.398 Menschen wollen einen Job

- "Wir müssen und werden alles tun, um den Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen", so Walter Jeitler, AMS Neunkirchen.
- hochgeladen von Thomas Santrucek
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchens Arbeitsmarktservice-Boss Walter Jeitler: "Wir müssen und werden alles tun, um den Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen."
Plus von 483 Jobsuchenden
Ende Jänner 2021 waren 4.398 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen arbeitsuchend gemeldet. AMS-Geschäftsführer Walter Jeitler: "Das sind um 483 Personen oder 12,3 Prozent mehr als 2020."
Arbeitslosigkeit von Nicht-Österreichern gestiegen
Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 123 oder 15,6 Prozent auf insgesamt 910 Personen. "Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 171 oder um 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.690 Personen", so Jeitler.
Männerarbeitslosigkeit steigt geringer
Die Männerarbeitslosigkeit stieg im Jänner 2021 mit 270 Personen oder 11,8 Prozent auf 2.564 Personen gegenüber dem Vorjahr prozentuell geringer wie die Frauenarbeitslosigkeit mit 213 Personen oder 13,1 Prozent auf 1.834 Personen.
Weniger auf Lehrstellensuche
53 Jugendliche suchten im Jänner 2021 eine Lehre, damit um vier Lehrstellensuchende oder um 7,0 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Sofort verfügbare Lehrstellen gab es 24 – das waren vier Lehrstellen oder 14,3 % weniger als im Vorjahr.
Die Arbeitslosigkeit der Jugend (bis 24 Jahre) stieg um 28 Personen oder 9,4 Prozent auf insgesamt 327 vorgemerkte Personen gegenüber dem Vorjahr.
Mit Ende Jänner 2021 beträgt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen 335 und liegt damit um 116 offene Stellen oder 25,7 % unter dem Vorjahreswert.
Corona-Einschränkungen wirken sich aus
Wie AMS-Chef Walter Jeitler erkennt, "dämpfen die Corona-bedingten Beschränkungen der Wirtschaft allerdings die Dynamik am Arbeitsmarkt": "Einmal arbeitslos geworden, dauert es für bestimmte Personengruppen – Junge ohne Berufserfahrung, die Generation 50 plus sowie Jobsuchende mit gesundheitlichen Problemen – zunehmend länger am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Deshalb nimmt auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen laufend weiter zu und liegt im Bezirk Neunkirchen aktuell bereits mit 1.234." Das sind 334 oder 37,1% mehr als noch 2020.
Die größte Herausforderung in den kommenden Monaten sei es laut Jeitler, der Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.